idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2011 15:13

Forschungspreis der Hochschule OWL für Professor Jürgen Maas

Julia Wunderlich Presse- und Informationsstelle
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Professor Dr. Jürgen Maas, Fachbereich Elektrotechnik und Mechatronik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, wurde mich dem Forschungspreis der Hochschule ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2003 jährlich vom Präsidium für die herausragendste Forschung vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. „Von dem zweckgebundenen Preisgeld soll die Forschung an der Hochschule OWL zunehmend profitieren“, erklärt Professor Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer.

    Professor Jürgen Maas forscht im Bereich Mechatronische Systeme für die Industrieautomation und Automobiltechnik. Im Rahmen öffentlich geförderter Projekte des BMBF und BMWi sowie in Form bilateraler Auftragsforschung mit der Industrie arbeitet er an verschiedenen Forschungsthemen aus dem Bereich der Industrie und Fahrzeugtechnik, beispielsweise dem Einsatz von magnetorheologischen Flüssigkeiten in einem Türscharnier. Die Flüssigkeiten, die zu einem großen Anteil aus Öl bestehen, werden durch den Einsatz von Magnetfeldern in kürzester Zeit fest – das Türscharnier ist nicht mehr beweglich und die Tür ist vor unkontrolliertem Auf- und Zuschlagen geschützt. Entfernt man das Magnetfeld, so wird das verfestigte Fluid wieder flüssig.
    Darüber hinaus ist Jürgen Maas sehr aktiv in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In seiner Arbeitsgruppe betreut er derzeit drei Doktoranden bei ihrer Promotion. Eine weitere Promotion wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. „Eine außergewöhnlich hohe Zahl für eine Fachhochschule, wenn man bedenkt, dass die Fachhochschulen in Deutschland kein Promotionsrecht haben“, so Witte, der auch der Jury vorsaß. An der Hochschule OWL arbeiten derzeit insgesamt fast 40 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an ihren Promotionen, die in Kooperation mit Universitäten realisiert werden.

    Die Laudatio hielt Dr. Hans-Peter Schöner, Senior Manager der Daimler Group Research and Advanced Engineering und ehemaliger Vorgesetzter von Maas. Er betonte besonders Maas` innovatives und fokussiertes Arbeiten sowie sein hohes Ansehen gleichermaßen bei Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    Jürgen Maas ist studierter Elektrotechniker und wurde 1998 an der Universität Paderborn im Rahmen eines interdisziplinären DFG-Forschungsprojektes mit dem Thema „Modellierung und Regelung von stromrichtergespeisten Ultraschall-Wanderwellenmotoren“ zum Dr.-Ing. promoviert. Während seiner anschließenden industriellen Tätigkeit bei der DaimlerChrysler AG leitete er das Team Motion Control im Ressort Forschung und Technologie. Im Herbst 2004 folgte er dem Ruf auf die Professur für Regelungstechnik und Mechatronik im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.motion-ctrl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).