idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2002 12:36

Mit Schiff, Bahn und LKW vom Hersteller zum Händler

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Bremer Fotograf Alfred Rostek begleitete Autos auf ihrem weiten Weg vom Fließband in den USA bis zur Auslieferung in Bremerhaven - Sonderausstellung im DSM zeigt in faszinierenden Bildern die Eigenheiten des Autotransports

    Info Nr. 04/02 vom 06.03.02

    Der Autoumschlag in Bremerhaven ist im vergangenen Jahr auf 1,2 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Damit liegt die Seestadt nahezu gleichauf mit Zeebrügge an der Spitze in Europa - durchschnittlich fast 3300 Autos rollen in Bremerhaven täglich an und von Bord der Schiffe. Während der Import aus dem europäischen Ausland und aus Übersee vorzugsweise mit LKW von Bremerhaven aus an das Händlernetz im Bundesgebiet und den benachbarten Ländern ausgeliefert wird, befördern schier endlose Güterzüge die Neufahrzeuge aus einheimischer Produktion zur Verschiffung an die Unterweser. Auch in Hamburg, Cuxhaven und Emden werden beachtliche Mengen an Neufahrzeugen verladen. Vor dem Hintergrund der enormen wirtschaftlichen Bedeutung dieses Schifffahrtszweiges für die deutschen Häfen und als Beitrag zu den Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Seestadt präsentiert das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven in diesem Jahr eine Sonderausstellung zum weltweiten Autotransport.

    Den Kern der Ausstellung bilden über 100 Bilder, die der Bremer Fotograf Alfred Rostek im Sommer und im Winter, bei sengender Hitze, bei Schnee und Eis, für das DSM aufgenommen hat. Zwei Jahre lang hat Rostek die Spuren der Autos verfolgt, hat Reisen an Bord der größten Spezialschiffe, die bis zu 6000 Fahrzeuge transportieren können, ebenso mitgemacht wie solche auf den kleineren Roll on/Roll off-Schiffen, die in der Nord- und Ostsee im Einsatz sind. Sogar nach Charleston (USA) ist er geflogen, um die dort vom Band laufenden BMW-Großraumlimousinen und -Sportwagen vom Antritt ihrer Reise über den Atlantik bis in das Schaufenster einer Bremerhavener Niederlassung zu begleiten. Das Spektrum der Aufnahmen reicht von den hellerleuchteten Schiffsdecks mit ihrer dicht an dicht geparkten wertvollen Ladung über die Maschinenräume, Ruderhäuser und Unterkünfte der Mannschaften bis hin zur Kombüse. Die Fotos aus den Häfen zeigen in faszinierenden Bildern - u.a. anhand von Nachtaufnahmen -, wie die Autos an und von Bord der Schiffe gefahren, auf riesigen Parkplätzen und zunehmend auch in Parkgaragen für den Weitertransport bereitgestellt oder in einem der sogenannten "Pre-Delivery-Inspection-Center" vor der Auslieferung an den Händler endausgerüstet werden.

    Kontrastiert wird der Autotransport in der heutigen Zeit durch eingestreute Schwarzweiß-Bilder aus den 1950er und 1960er Jahren, die den Vergleich mit alten Verladetechniken ermöglichen. Da sieht man den VW-Käfer am Haken eines Krans von Bord schweben, die Trageseile einfach an den Befestigungen der Stoßstangen angeschlagen. Ein Anblick, der bei einem heutigen "Quality Manager" schieres Entsetzen auslösen würde! Bewundernd stellt man allerdings auch fest, dass der Hamburger Reeder Arnold Bernstein, dessen Autobiographie im vergangenen Jahr vom DSM herausgegeben wurde, schon in den 1920er Jahren Schiffe mit Seitenrampen einsetzte, über die Autos - wie heute - auf eigenen Rädern an Bord rollten.

    Selbstverständlich werden die Fotografien durch weitere Exponate ergänzt. So haben die Reedereien E. H. Harms, Wallenius Wilhelmsen und Nippon Yusen Kaisha Modelle von Autotransportern zur Verfügung gestellt, und die Firma Wiking-Modellbau überließ dem Museum 850 Autos im passenden Maßstab, um die Ladefähigkeit eines in der europäischen Küstenfahrt eingesetzten Schiffes augenfällig demonstrieren zu können. Aquarellstudien des den Museumsbesuchern bestens bekannten Malers Ronald Franke bilden schließlich ein interessantes Pendant zu den fotografischen Arbeiten Alfred Rosteks. Spezielle lackierte Karosserieteile stellten die Werkstätten der Firma E. H. Harms als dekorativen Augenfang zur Verfügung.

    Die Sonderausstellung ist bis zum 15. September 2002 im DSM zu sehen (ohne zusätzlichen Eintritt). Möglicherweise wird sie danach der vor zwei Jahren präsentierten Ausstellung über die Kühlschiffe folgen, die seitdem an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen war und derzeit im Emsland-Museum inPapenburg zu betrachten ist. Spezielle Führungen durch die Ausstellung Autotransport, z.B. für Schulklassen, sind nach Absprache möglich. Begleitend zur Sonderausstellung erscheint eine reich illustrierte, farbige Broschüre, die auf 36 Seiten kompakt und zugleich vielseitig über den Transport von Autos auf dem Wasser, der Schiene und der Straße von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis heute berichtet. Die von der BLG Logistics Group finanziell unterstützte Begleitschrift von Klaus-Peter Kiedel: Autotransport ist zum Preis von EUR 5,- im Museumsshop oder per Versand beim DSM erhältlich.

    Abbildungsvorschläge finden Sie im Internet unter http://www.dsm.de/DSM/3pre0205.htm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).