idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Weiterbildung ‚NaturSpielpädagogik’ der Fachhochschule Kiel als offizielles deutsches UN-Dekadeprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für den Zeitraum 2012/2013 ausgezeichnet. Gestern (28. November 2011) wurde die Urkunde in Berlin im Vorfeld des diesjährigen Runden Tisches der UN-Dekade an das Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Kiel übergeben.
Stellvetretend nahmen sie die beiden beiden Dozentinnen der NaturSpielpädagogik, Ute Schulte Ostermann und Sylva Brit Jürgensen entgegen. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen.Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.
„Die Weiterbildung NaturSpielpädagogik zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland.
Die berufsbegleitende, wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung an der Fachhochschule Kiel wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Durch ein interdisziplinäres Curriculum werden sie dazu qualifiziert, Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten, Schulen, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung zu integrieren. Die Weiterbildung verbindet Inhalte aus den Bereichen Natur und Umwelt, Spiel und Theater sowie Pädagogik und Psychologie. Im Zeitraum von zwei Jahren belegen die Teilnehmenden 400 Unterrichtstunden mit Themenschwerpunkten wie Ökologie, Umwelttheater, Natur und Emotionalität. NaturSpielpädagoginnen und Naturspielpädagogen sollen die Prozesse der Wissenskonstruktion anregen und fördern und damit nachhaltiges Lernen ermöglichen.
Prof. Udo Beer, Präsident der Fachhochschule Kiel, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung. Im August 2011 war bereits das Mediendomprojekt „Lars der kleine Eisbär“ als Einzelbeitrag der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. „Die Stärke der Fachhochschule Kiel in der Wissenschaftskommunikation wird mit dieser Auszeichnung erneut bestätigt und gewürdigt. Der Wandel zu einer der Nachhaltigkeit verpflichteten Gesellschaft ist eines unserer hochschulweiten und damit interdisziplinären Forschungsfelder, dem wir in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit widmen werden.“
Kontakt
Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Kiel
FuE-Zentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Anja Lück (Koordinatorin)
Heikendorfer Weg 31
24149 Kiel
Tel.: 0431 210 – 18 21
E-Mail: weiterbildung@fh-kiel.de
Internet: www.weiterbildung.fh-kiel.de
http://www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik
http://www.bne-portal.de/dekade-projekte
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).