idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2011 17:12

Der Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln ist jetzt TÜV zertifiziert

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Premium-Zertifikat für das Qualitätsmanagement-System des Campus Gummersbach

    Der Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln ist Vorreiter in Sachen Qualität. Als erste öffentlich-rechtliche Hochschule in Nordrhein-Westfalen hat die FH Köln ein ganzheitliches Qualitäts-Management-System (QM-System) nach ISO 9001:2008 umgesetzt, das in der Industrie bereits weit verbreitet ist. Dafür hat der TÜV Rheinland nach umfangreicher Prüfung nun ein Premium-Zertifikat für ein besonders hochwertiges Qualitätsmanagementsystem verliehen. Fotos von der Übergabe des TÜV-Zertifikats können zum honorarfreien Nachdruck mit Quellenangabe abgerufen werden unter: www. fh-koeln.de/pressemitteilungen

    Der Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Industrie. Der Praxisbezug und der intensive Austausch mit bedeutenden Forschungs- und Entwicklungspartnern in der Wirtschaft sind wesentliche Bestandteile von Studium, Lehre und Forschung. »Unsere Industriepartner, für die ist eine solche Zertifizierung selbstverständlich ist, sehen jetzt, dass wir eine vergleichbare Qualitätsphilosophie habe«, so Prof. Dr. Christian Averkamp. Der Dekan des Campus Gummersbach hatte das Projekt vorangetrieben und freute sich jetzt über das gute Ergebnis. Aber auch für die Studierenden ist ein ganzheitliches Qualitätsmanagement wichtig: »Wir haben z.B. auch geprüft, wie lange es dauert, bis ein Student vom Studienbüro eine Antwort bekommt«, so Leitauditor Klaus Teichmann (TÜV Rheinland). Wenn Studierende sich über die Organisation oder über Zuständigkeiten informieren wollen, können Sie sich die Diagramme mit dem kostenlosen Viflow – Webmodel-Viewer anschauen.

    Grundlage der TÜV-Prüfung war das Qualitätsmanagement-Handbuch des Campus Gummersbach mit zahlreichen, untereinander vernetzten Organigrammen. Entwickelt wurde es in eineinhalb Jahren nach intensiver Analyse sämtlicher Aufgaben, Prozesse und Abläufe von dem QM-Beauftragten Prof. Dr. Heinz-Reiner Wollersheim und seiner Mitarbeiterin Dipl.-Rest. Esther Nickel. Daraus ergaben sich bereits erste Verbesserungsvorschläge für Arbeitsabläufe. 20 weitere Empfehlungen formulierten die Auditoren in Ihrem Prüfbericht. Insgesamt bescheinigte der TÜV dem Campus Gummersbach hohe Kundenzufriedenheit, gelungene Außendarstellung, kompetente Lehrkräfte und Mitarbeiter sowie eine gute Heranführung der Studierenden an die Praxis. Damit der Campus seine Qualität weiter verbessert, gibt es jedes Jahr ein Überwachungsaudit. Das Zertifikat gilt für drei Jahre.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19500 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Kontakte für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Kommunikation und Marketing für den Campus Gummersbach
    Manfred Stern
    Tel.: 02261/81 96 -62 09; mobil: 0170-52 29 516
    E-Mail: manfred.stern@fh-koeln.de
    www.gm.fh-koeln.de

    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/82 75 -31 19
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
    Mobil: 0176 107 207 59
    www.fh-koeln.de
    www.fh-koeln.de/40jahre
    www.facebook.com/fhkoeln
    www.twitter.com/fhkoeln


    Bilder

    v.l.: Dr. Hans-Jürgen Richter ( Vertriebsleiter TÜV), Werner Zell (TÜV), Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp (Dekan, Campus Gummersbach der FH Köln), Dipl.-Rest. Esther Nickel (FH Köln), Prof. Dr. Heinz-Reiner Wollersheim,  Klaus Teichmann (TÜV)
    v.l.: Dr. Hans-Jürgen Richter ( Vertriebsleiter TÜV), Werner Zell (TÜV), Prof. Dr.-Ing. Christian Av ...
    Foto: Manfred Stern
    None

    v.l.: Werner Zell (TÜV), Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp (Dekan, Campus Gummersbach der FH Köln), Dipl.-Rest. Esther Nickel (FH Köln), Prof. Dr. Heinz-Reiner Wollersheim,   Dr. Hans-Jürgen Richter ( Vertriebsleiter TÜV), Klaus Teichmann (TÜV)
    v.l.: Werner Zell (TÜV), Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp (Dekan, Campus Gummersbach der FH Köln), ...
    Foto: Manfred Stern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).