idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auch Kinder leiden unter Zwangsstörungen. Um ihre Behandlung zu unterstützen, hat das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich das verhaltenstherapeutische Computerspiel «Ricky und die Spinne» entwickelt. Das Spiel erleichtert es 6- bis 12-jährigen Kindern, ihre Erkrankung, deren Folgen und die Behandlung zu verstehen.
Etwa 2 Prozent aller Kinder leiden an einer Zwangserkrankung, bestehend aus Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Zwangsgedanken sind sich aufdrängende Gedanken wie Angst vor Verschmutzung, Verletzung oder gewalttätige Vorstellungen, die als sinnlos oder quälend empfunden werden. Zwangshandlungen sind ritualisierte Handlungen, die häufig wiederholt werden müssen, wie Händewaschen, Fragen, Zählen, Berühren, Kontrollieren oder Sammeln. Ohne Behandlung nehmen Zwangsstörungen häufig einen ungünstigen Verlauf, zum Beispiel weil Kinder aufgrund ihrer Symptome nicht mehr zur Schule gehen können.
Spiel unterstützt Psychotherapeuten
Als bewährteste Methode für die Behandlung kindlicher Zwangserkrankungen gilt heute kognitive Verhaltenstherapie, eventuell ergänzt mit Medikation. Um Psychotherapeuten bei der evidenzbasierten Behandlung von Zwangserkrankungen zu unterstützen, hat das Zentrum für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich das Computerspiel «Ricky und die Spinne» entwickelt. Das Spiel integriert die wichtigsten Behandlungselemente des verhaltenstherapeutischen Ansatzes und erleichtert es den Kindern, die Erkrankung, deren Folgen und die Behandlung zu verstehen.
Marienkäfer muss Punkte zählen
Im Spiel werden Grashüpfer Ricky und Marienkäfer Lisa von einer Spinne gezwungen, Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht wollen. Ricky darf beispielsweise nur in einem besonderen Muster über die Wiese hüpfen, und Lisa muss jeden Abend vor dem Einschlafen die Punkte auf ihren Flügeln zählen. Aus Angst vor der Spinne verstricken sie sich immer tiefer ins Netz der Zwangserkrankung. Schliesslich bittet Ricky Dr. Eule um Hilfe.
Behandlung verbreiten
Veronika Brezinka, die das Spiel entwickelt hat, hofft, damit zur Verbreitung evidenzbasierter Behandlungen über die Universität hinaus beizutragen. «Das Spiel soll betroffene Kinder ermutigen, sich dem Zwang zu widersetzen und Psychotherapeuten bei der Behandlung von Zwangserkrankungen unterstützen», so Brezinka. Ähnlich wie das vor drei Jahren am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie entwickelte Computerspiel «Schatzsuche», ist auch «Ricky und die Spinne» kein Selbsthilfespiel, sondern ein Fachinstrument. Es sollte nur im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden.
Hintergrund
Das Computerspiel «Ricky und die Spinne» wurde im Rahmen der Spezialsprechstunde für Zwangsstörungen entwickelt. Psychotherapeuten können es ab 5. Dezember 2011 unter www.rickyandthespider.uzh.ch bestellen. «Ricky und die Spinne» ist nach «Schatzsuche» (www.treasurehunt.uzh.ch) das zweite Computerspiel vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich. «Schatzsuche» richtet sich an ängstliche oder depressive Kinder und wurde seit Juni 2008 von über 1600 Psychotherapeuten aus 29 Ländern heruntergeladen.
«Ricky und die Spinne» wird am 3. und 4. Dezember in Zürich im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen (www.zwaenge.ch) vorgestellt. Die Jahrestagung informiert Fachleute (3.12.) bzw. Betroffene und Angehörige (4.12.) über neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze von Zwangserkrankungen bei Erwachsenen und Kindern.
http://www.mediadesk.uzh.ch - Medienmitteilung
Screenshot Titelbild von «Ricky und die Spinne»
Quelle: Bild UZH
Ricky bittet Dr. Eule um Hilfe.
Quelle: Bild UZH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).