idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2011 13:19

Professor Hans-Joachim Bungartz wird Vorstandsvorsitzender des DFN-Vereins

Kai Hoelzner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.

    Auf der 63. Mitgliederversammlung, die am 30. November 2011 im Wissenschaftszentrum in Bonn zusammenkam, wählten die Vertreter der Mitgliedseinrichtungen des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. - DFN-Verein - einen neuen Verwaltungsrat. Das dreizehnköpfige Gremium trat unmittelbar nach Abschluss der Mitgliederversammlung zusammen und bestimmte aus seinen Reihen einen neuen Vorstand für den DFN-Verein.

    Hierbei wurde Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz zum neuen Vorsitzenden des DFN-Vereins gewählt. Mit seiner Wahl löst Hans-Joachim Bungartz Herrn Prof. Dr. Wilfried Juling ab, der den Vorstand des DFN-Vereins seit 2005 als Vorsitzender leitete. Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz ist Professor an der Fakultät für Informatik der TU München und Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, der Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Dipl.-Math. und Dipl.-Inf. an der TU München studierte und sich dort 1998 habilitierte, war von 1996-2001 Geschäftsführer von FORTWIHR, dem Bayerischen Forschungsverbund für technisch-wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen. Seit 2000 hatte Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz eine Professur für Mathematik mit Schwerpunkt Numerik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Augsburg inne. 2001 wechselte er auf den Lehrstuhl für Simulation großer Systeme an die Universität Stuttgart. Seit 2005 ist er Lehrstuhlinhaber für Wissenschaftliches Rechnen an der TU München. Er ist Sprecher des Elitestudiengangs Bavarian Graduate School of Computational Engineering, Direktor des Munich Centre of Advanced Computing und Studiendekan der Fakultät für Informatik. Von 2003 bis 2006 war er Mitglied im wissenschaftlichen Direktorium des Leibniz-Zentrums für Informatik Schloss Dagstuhl. Seit 2005 ist Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz Mitglied und seit 2006 Vorsitzender der Kommission für IT-Infrastruktur (KfR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Darüber hinaus engagiert er sich als Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Beiräte und Gremien. Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz ist 48 Jahre alt.

    Ebenfalls dem Vorstand angehören werden künftig Frau Dr. Ulrike Gutheil, Kanzlerin und Chief Information Officer (CIO) der Technischen Universität Berlin und Prof. Dr. Bernhard Neumair, technisch-wissenschaftlicher Direktor des Steinbuch-Centre for Computing und Professor in der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz und Frau Dr. Ulrike Gutheil zum ersten Mal dem Verwaltungsrat und Vorstand des DFN-Vereins angehören, vertritt Prof. Dr. Bernhard Neumair den DFN-Vereins bereits seit 2005 als stellvertretender Vorsitzender.

    Aus dem Verwaltungsrat und Vorstand des DFN-Vereins ausgeschieden sind Prof. Dr. Wilfried Juling, Universitätsprofessor für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zugleich Chief Information Officer (CIO) und Chief Science Officer 3 (CSO-3) des KIT, der den DFN-Verein seit 2005 als Vorstandvorsitzender vertrat, sowie Dr. jur. Frank Nolden, Kanzler der Universität Leipzig.

    Dem Verwaltungsrat des DFN-Vereins werden außer den drei Vorstandsmitgliedern auch
    Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft sowie Honorarprofessor für das Fachgebiet "IT-Sicherheit" in der Fakultät für Informatik an der Hochschule München,

    Prof. Dr. Siegfried Hackel, Leiter des Fachbereichs Informationstechnologie und verantwortlich für den Bereich der IT-Infrastruktur der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig,

    Dr.-Ing.habil. Carlos J. Härtel, Direktor des europäischen Forschungszentrums von General Electric in Garching bei München,

    Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lang, Universitätsprofessor für Informatik an der Universität zu Köln, Direktor des Regionalen Rechenzentrums Köln und Vorstandsvorsitzender des ZKI e.V.,

    Prof. Dr. Joachim Mnich, Forschungsdirektor für den Bereich Teilchen- und Astroteilchenphysik am DESY und Professor für Physik an der Universität Hamburg,

    Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Universitätsprofessor für Rechnerarchitektur an der Technischen Universität Dresden und zugleich Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH),

    Dr.-Ing. Christa Radloff, Leiterin des IT- und Medienzentrums der Universität Rostock und Leiterin des Arbeitskreises Netzdienste des ZKI,

    Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität und Professor für Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin,

    Dr. Wolfgang A. Slaby, Leiter des Universitätsrechenzentrums der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie

    Prof. Dr. Horst Stenzel, Professor für Informatik an der Fachhochschule Köln und Prodekan und stellv. Dekan der Fakultät 10 der Fachhochschule Köln angehören.

    Der Verwaltungsrat koordiniert die Arbeiten des Vereins, indem er insbesondere über die Planung der wissenschaftlich-technischen Aktivitäten beschließt, über Beginn und Beendigung von Projekten und größeren Projektabschnitten entscheidet und über grundsätzliche Fragen der Finanzplanung, insbesondere den Jahreswirtschaftsplan, berät.

    Über das Deutsche Forschungsnetz DFN
    Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist das von der Wissenschaft selbst verwaltete Hochleistungsnetz für Lehre und Forschung in Deutschland. Es wird vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes – DFN-Verein – betrieben. Es verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen innerhalb der Internet2-Community in Deutschland. Der nationale Backbone des DFN ist das Wissenschaftsnetz X-WiN. Über den europäischen Backbone GÉANT ist das X-WiN direkt Teil und Partner des weltweiten Verbundes der Forschungs- und Wissenschaftsnetze. Verträge und Peering- Vereinbarungen integrieren das X-WiN in das globale Internet.
    http://www.dfn.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dfn.de/verein/vr/


    Bilder

    Der Verwaltungsrat des DFN-Vereins in seiner X. Wahlperiode. (v.l.n.r.): Wolfgang E. Nagel, Rainer W. Gerling, Wolfgang A. Slaby, Horst Stenzel, Ulrike Gutheil, Joachim Mnich, Hans-Joachim Bungartz, Peter Schirmbacher, Bernhard Neumair, Ulrich Lang, Christa Radloff, Siegfried Hackel (nicht im Bild: Carlos J. Härtel).
    Der Verwaltungsrat des DFN-Vereins in seiner X. Wahlperiode. (v.l.n.r.): Wolfgang E. Nagel, Rainer ...
    Foto: DFN-Verein
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).