idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2011 12:41

Wahl der DFG-Fachkollegien 2011 erfolgreich beendet

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Vorläufiges Endergebnis einer der größten Online-Wahlen in Deutschland liegt vor / Mehr als 42 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben teilgenommen

    Nr. 61
    8. Dezember 2011

    Die Online-Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist erfolgreich zu Ende gegangen; das vorläufige Wahlergebnis liegt vor und ist nun unter www.dfg.de/fk-wahl2011 verfügbar. Vom 7. November, 14 Uhr, bis zum 5. Dezember 2011, 14 Uhr, konnten mehr als 100 000 wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer der größten Online-Wahlen mit ihren Stimmen über die Besetzung der 606 Plätze in insgesamt 48 Fachkollegien für die Amtsperiode von 2012 bis 2015 entscheiden.

    Das Interesse an der Wahl war in absoluten Zahlen deutlich höher als bei der vorangegangenen Fachkollegienwahl im Jahr 2007. Insgesamt haben dieses Mal 42 896 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre „Sechs Stimmen für die Wissenschaft“ abgegeben, vor vier Jahren waren es 36 313. „Dass absolut gesehen gut 20 Prozent Wählerinnen und Wähler mehr teilgenommen haben, ist ein großer Erfolg“, kommentierte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner das vorläufige Wahlergebnis.

    Sehr erfreulich aus Sicht der DFG sei auch, so Kleiner, dass der Anteil der in die Fachkollegien gewählten Wissenschaftlerinnen deutlich angestiegen sei – von 16,8 Prozent im Jahr 2007 auf nun 20,79 Prozent.

    „Der erfolgreiche Abschluss der Wahl macht den Weg frei für die nächste Amtsperiode des „Parlaments der Wissenschaft“ und ist die Basis für den wichtigen Beitrag, den die gewählten Fachkollegiatinnen und -kollegiaten ehrenamtlich für die Arbeit der DFG und damit für die Selbstverwaltung der Wissenschaft leisten“, resümierte der DFG-Präsident.

    Wie erstmals 2007 war auch die Fachkollegienwahl 2011 eine reine Online-Wahl. Wahlberechtigte konnten mit ihren in den Wahlunterlagen enthaltenen Zugangsdaten weltweit von jedem internetfähigen Rechner ohne die Installation einer Zusatzsoftware wählen. Die Vertraulichkeit der Wahl und die Sicherheit des Wahlsystems gewährleisteten ein Beauftragter des DFG-Senats sowie der Datenschutzbeauftragte der DFG, die den gesamten Wahlprozess beaufsichtigten.

    Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Wahl spielten die 119 Wahlstellen, die die Wahlbeteiligten in ihren wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort erfasst, kontaktiert, mit den Wahlunterlagen versehen und betreut haben. Für die nicht an Wahlstellen tätigen Wahlberechtigten, sogenannte Einzelwählende, hat die DFG die Aufgaben einer Wahlstelle wahrgenommen.

    Nach der Mitteilung des endgültigen Wahlergebnisses an den Senat der DFG konstituieren sich die neu besetzten Fachkollegien in ihren jeweiligen ersten Sitzungen im Frühjahr 2012. Sie spielen eine zentrale Rolle im Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren der DFG: Die Fachkollegien bewerten die Förderanträge an die DFG wissenschaftlich und formulieren auf dieser Basis eine abschließende Empfehlung für die Entscheidungsgremien der DFG, die sie zudem in strategischen Fragen der Forschungsförderung beraten. Sie repräsentieren im Förderhandeln der DFG die wissenschaftlichen Disziplinen und regen Innovationen im Fördersystem an.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt: Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Alle Informationen rund um die Fachkollegienwahl 2011 und das vorläufige Wahlergebnis unter: www.dfg.de/fk-wahl2011


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/fk-wahl2011


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).