idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2002 14:54

CeBIT future talk "Virtual Reality und Computing/ Simulation"

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Einladung

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    In virtuelle Welten einzutauchen, die Realität mit eingeblendeten Informationen zu erweitern oder komplexe Prozesse zu simulieren - in Zukunft wird dies für viele Menschen in Beruf und Freizeit selbstverständlich sein. Mit Hilfe der Schlüsseltechnologien Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Simulation, ihrer Mischformen und Weiterentwicklungen entstehen innovative Anwendungen, die Wirtschaft und Gesellschaft entscheidende Impulse geben und große Potenziale eröffnen: Neue Projektionstechniken ermöglichen dem Anwender in virtuellen Welten intuitiv zu interagieren; haptische Ausgabegeräte vermitteln dem Nutzer wie sich das am Rechner erzeugte Objekt anfühlt. Mit computergestützten Simulationssystemen lassen sich komplexe Produktionsanlagen planen, Mikrostrukturen visualisieren oder digitale Prototypen entwickeln und testen. Informationen, über eine halbtransparente Brille oder ein Display eingeblendet, eröffnen vielen Anwendern neue Dimensionen - ob Monteur, Designer oder Museumsbesucher. Gleichzeitig hält der Trend zu kleinen, mobilen Endgeräten an, über die Jede und Jeder auf stationäre Dienste oder Internet-Anwendungen zugreifen kann. Der Computer der Zukunft ist kaum wahrnehmbar, intuitiv zu bedienen und steht überall (ubiquitär) zur Verfügung.

    Das breite Spektrum zukünftiger Spitzentechnologien im Spannungsfeld zwischen Forschung und neuen Anwendungen für einen Massenmarkt aufzeigen, dies werden Experten im Rahmen des Forums

    CeBIT future talk " Virtual Reality und Computing/ Simulation "

    Zeit: Samstag, 16. März 2002, 10:00 - 17:00 Uhr
    Ort: future parc CeBIT 2002,
    Messe Hannover, Halle 11, Stand D14

    Referenten aus Forschungseinrichtungen, Industrieverbänden und Unternehmen werden in Kurzvorträgen unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten. So wird Prof. Dr. Christian Müller-Schloer vom VDE - Verband der Elektronik Elektrotechnik Informationstechnik die Vision des "Ubiquitous Computing" skizzieren und dessen technische Basis erläutern. Der akteurbasierten Simulation in virtuellen Welten widmet sich der Vortrag von Andreas Hoheisel vom Fraunhofer FIRST in Berlin. Peter Zimmermann von der Volkswagen AG berichtet über den Einsatz virtueller Techniken in der Automobilindustrie. Am Nachmittag zeigt Wolfgang Wohlgemuth von der Siemens AG den Stand der Forschung im ARVIKA-Projekt auf, dem weltweit größten Konsortium im Sektor AR-Technologien. Rolf Kruse von der Cybernarium Projektgesellschaft wird das Konzept des Cybernariums vorstellen, das einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu VR- und AR-Technologien bieten wird. Besucher jeden Alters sollen im geplanten Erlebniszentrum mit Spaß die Faszination der neuen Medien erleben und sich Wissen spielerisch aneignen. Vorträge zu Mixed Reality, Augmented Prototyping, Virtual Engineering, kooperativen Arbeitsumgebungen oder 3D-Messungen in virtuellen Modellen runden die Veranstaltung ab. Moderiert wird dieser future talk von Reiner Korbmann, Science & Media in München.

    Besondere Spannung verspricht die Podiumsdiskussion um 14:10 Uhr: Eine Runde renommierter Experten aus Forschung und Unternehmen wird sich der Frage "Quo vadis Virtual Reality?" stellen. Wohin werden VR, AR und weitere innovative Technologien der Computergrafik sich weiterentwickeln? Entstehen daraus neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion, die in Verbindung mit IT, Telekommunikation und Mikroelektronik den Weg zum "Ubiquitous Computing" bereiten? Neben diesen zentralen Fragen werden die Fachleute auch provokante Thesen debattieren, beispielsweise ob die bisherigen Ergebnisse die hohen Investitionen in den letzten zehn Jahren für VR-Technologien überhaupt rechtfertigen.

    Dass die neuen Simulationstechnologien der Wirtschaft, der Kultur und der Technik entscheidende Impulse im internationalen Wettbewerb geben kann hat die deutsche Politik in Bund und Ländern erkannt. Beispielsweise fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit April letzten Jahres 15 Verbund-Projekte im Sektor Virtual Reality und Augmented Reality mit insgesamt 31,7 Millionen Euro. Die Projekte haben einen Gesamtumfang von 43,5 Millionen Euro. Damit will das BMBF einen Anstoß geben, neue Anwendungsfelder zu erschließen und so einen Kompetenzvorsprung des Standorts Deutschland zu erreichen. HASASEM, eines dieser 15 Projekte zur Haptik virtuellen Welten, wird im Rahmen des future talks vorgestellt.

    Die CeBIT präsentiert Spitzentechnologie und Forschung erstmals als "future parc" in der Halle 11. Auf 6000 qm sind neben Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und allen wichtigen deutschen Forschungsinstitutionen auch Spin-offs, Start-up Unternehmen und Venture-Capital Firmen vertreten. Besucher erfahren im future parc alles über die neuesten Trends, die in einigen Jahren zum Stand der Technik gehören.
    Zentrum und "Herz" des future parc CeBIT ist das Kommunikationsforum future talk in der Mitte der Halle 11 (Stand D14). Hier werden Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen veranstaltet, neue Entwicklungen als Projekt- und Exponat-Präsentationen vorgestellt und Einblicke in die Zukunft gewährt. An jedem der acht Messetage wird ein besonderes Thema in den Vordergrund gestellt. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Zeitung Financial Times Deutschland.

    Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte dem unten angegebenen Programm.

    Weitere Informationen zum future parc CeBIT und future talk finden Sie unter der URL:

    http://www.cebit.de/prog_8.html

    Wir freuen uns Sie in Hannover begrüßen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr

    Bernad Lukacin

    CeBIT 2002 future parc
    future talk
    Halle 11, Stand D14
    Samstag, 16.03.2002

    Tagesthema: Virtual Reality und Computing/Simulation
    Moderator: Reiner Korbmann, Science & Media, München
    e-mail: reiner.korbmann@scienceundmedia.de

    10:00 Uhr
    "Ubiquitous Computing und Anwendungen in der universitären Lehre"
    Prof. Dr.-Ing. Christian Müller-Schloer
    VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Berlin
    Universität Hannover
    e-mail: cms@irb.uni-hannover.de

    10:20 Uhr
    "Mixed Reality - Interaktion mit virtuellen Objekten"
    Klaus Schenke
    Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH (HHI), Berlin
    e-mail: schenke@hhi.de

    10:40 Uhr
    "Virtual Engineering - Simulation und Visualisierung beschleunigen die Logistik"
    Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
    e-mail: Prof.Kuhn@iml.fhg.de

    11:00 Uhr
    "Das M3-Projekt - Akteurbasierte Simulation in virtuellen Welten"
    Andreas Hoheisel
    Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST, Berlin
    e-mail: andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de

    11:20 Uhr
    "Kooperative Arbeitsumgebung - Teamarbeit in virtuellen Umgebungen"
    Dr. Martin Göbel
    Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK, Sankt-Augustin
    e-mail: Martin.Goebel@imk.fraunhofer.de

    11:40 Uhr
    Pause

    13:30 Uhr
    "Einsatz virtueller Techniken in der Automobilindustrie"
    Peter Zimmermann
    Volkswagen AG, Wolfsburg
    e-mail: Peter.Zimmermann@volkswagen.de

    13:50 Uhr
    "Cybernarium - virtuelle Welten, real erleben"
    Rolf Kruse
    Cybernarium Projektgesellschaft mbH, Darmstadt
    e-mail: kruse@cybernarium.de

    14:10 Uhr
    PODIUMSDISKUSSION
    "Quo vadis Virtual Reality?"
    Moderation: Reiner Korbmann, Science&Media, München
    e-mail: reiner.korbmann@scienceundmedia.de

    Teilnehmer:

    Dr. Martin Göbel
    Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK, Sankt-Augustin
    e-mail: Martin.Goebel@imk.fraunhofer.de

    Rolf Kruse
    Cybernarium Projektgesellschaft mbH, Darmstadt
    e-mail: kruse@cybernarium.de

    Dr. Stefan Müller
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt
    e-mail: Stefan.Mueller@igd.fraunhofer.de

    Wolfgang Wohlgemuth
    Siemens AG, Nürnberg
    e-mail: Wolfgang.Wohlgemuth@siemens.com

    Peter Zimmermann
    Volkswagen AG, Wolfsburg
    e-mail: Peter.Zimmermann@volkswagen.de

    15:20 Uhr
    "Neue Technologie zur Haptik in virtuellen Welten"
    Dr. Holger Böse
    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg
    e-mail: boese@isc.fhg.de

    15:40 Uhr
    "Augmented Reality für industrielle Anwendungen"
    Wolfgang Wohlgemuth
    Siemens AG, Nürnberg
    e-mail: Wolfgang.Wohlgemuth@siemens.com

    16:00 Uhr
    "Augmented Prototyping"
    Dr.-Ing. André Stork, Holger Graf
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt
    e-mail: andre.stork@igd.fraunhofer.de, holger.graf@igd.fraunhofer.de

    16:20 Uhr
    "PC-gestützte 3D-Messungen in virtuellen Modellen realer Objekte"
    Prof. Dr. Frank Boochs
    Fachbereich Geoinformatik, Fachhochschule Mainz
    e-mail: boochs@geoinform.fh-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebit.de/prog_8.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).