idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2002 15:01

Gutachten und Sachstandsbericht "Kernfusion"

Dr. Petra Nieckchen Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    In seiner Sitzung am 13. März 2002 hat der Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages den in seinem Auftrag erstellten Sachstandsbericht "Kernfusion" des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) abgenommen. Er stützt sich in großen Teilen auf das Gutachten "Kernfusion" des schweizerischen Ingenieurbüros Basler & Hofmann.

    Der Sachstandsbericht soll den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Kernfusion und die derzeitigen Diskussion zusammenfassen. Ziel der Fusionsforschung ist es, die Energiequelle von Sonne und Sternen - die Kernverschmelzung - zur Stromerzeugung in einem Kraftwerk nutzbar zu machen. Zum Auslösen der Fusionsreaktionen muss ein Wasserstoffplasma in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden.

    Als neutraler Gutachter wurde das Ingenieurbüro Basler & Hofmann aus Zürich bestellt. Sein Gutachten gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung sowie über Prognosen und Kontroversen zur Energieerzeugung durch Kernfusion. Grundlage sind Literaturauswertungen, die Anhörung "Kernfusion" am 28. März 2001 im Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages sowie ergänzende Expertenbefragungen. Dabei wurden sowohl Fusionsforscher als auch die Wissenschaft kritisch begleitende Institutionen gehört.

    Die Fusionsforschung könne "als Absicherung gegenüber zwei wesentlichen unerwünschten Entwicklungen der Zukunft verstanden werden, der Energieknappheit und der Klimaveränderung", so das Gutachten. "Fusionskraftwerke werden sich vor allem für die zentralisierte Lieferung von Grundlaststrom eignen. Damit können sie z.B. der Versorgung von Ballungsgebieten dienen, mit deren Zunahme weltweit gerechnet wird. Indem Kernfusion in den westlichen Industrieländern aber auch beispielsweise in China und Indien fossile Energieträger ersetzt, würde sie zu einem Energiemix beitragen, der weitgehend frei von klimaschädigenden Emissionen ist. Zudem stellt Kernfusion eine längerfristige Versorgungsoption für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts und darüber hinaus dar. Eine Energieversorgung, die auf verschiedenen Primärenergieträgern und Techniken beruht, gilt als robust gegenüber unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Zukunft."

    Zur Vermeidung von Akzeptanz- und Vertrauenskrisen empfiehlt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung in seinem Sachstandsbericht einen intensiven und ergebnisoffenen "Dialog zwischen Wissenschaft, Interessengruppen und der Öffentlichkeit". Hierzu tragen unter anderem die 1998 im Rahmen des Europäischen Fusionsprogramms ins Leben gerufenen "Sozio-ökonomischen Forschungen zur Fusion" bei, die parallel zur physikalisch-technischen Entwicklung die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der neuen Technologie untersuchen.

    Isabella Milch





    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
    Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Ansprechpartnerin: Isabella Milch
    Boltzmannstraße 2
    D-85748 Garching
    Tel. 089-3299-1288
    Fax: 089-3299-2622
    e-mail info@ipp.mpg,de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).