idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2011 09:37

Kohlendioxid ist nicht alleine schuld

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    – Kieler Meeresforscher koordinieren europäische Treibhausgas-Messungen im Ozean–

    20.12.2011/Kiel. Europaweit haben sich 34 Forschungsinstitute zusammengeschlossen, um zu überprüfen, welchen Einfluss welche Treibhausgase abgesehen von CO2 auf das Klima haben und wo sie genau produziert werden. Das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) koordiniert seit Dezember 2011 den ozeanischen Teil der umfangreichen Messkampagne.

    Dass Kohlendioxid in der Atmosphäre als Treibhausgas wirkt, ist allgemein bekannt. Doch daneben gibt es zahlreiche weitere Gase, die den gleichen Effekt haben. Dazu gehören unter anderem Methan und Distickstoffmonoxid, besser bekannt als Lachgas, die ebenfalls in großen Mengen bei menschlichen Aktivitäten freigesetzt werden. „Man geht davon aus, dass von Menschen verursachte Emissionen von Nicht-CO2-Treibhausgasen mittlerweile einen bedeutenden Anteil an den zu beobachtenden klimatischen Veränderungen haben“, sagt der Meereschemiker Dr. Hermann Bange vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOAR). Seit Dezember 2011 koordiniert er ein europaweites Messprogramm, dass die Emissionen dieser bisher wenig beachteten Treibhausgase im Ozean beziehungsweise an der Grenze zwischen Ozean und Atmosphäre untersuchen soll. Neben dem IFM-GEOMAR sind der Nationale Spanische Wissenschaftsrat (CSIC), die Universität Bergen (Norwegen) sowie die Universität East Anglia (UK) beteiligt. Das Programm ist Teil des von der EU finanzierten Forschungsvorhaben InGOS (Integrated Non-CO2 Greenhouse Gas Observing System). An dem insgesamt 34 Forschungseinrichtungen in 15 europäischen Staaten unter Führung des Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) beteiligt sind. „Um die Entwicklung des Klimas oder die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen besser abschätzen zu können, ist es notwendig, möglichst viele Einflüsse zu kennen. Dazu unser soll unser Ozeanmessprogramm im Rahmen von InGOS in Zukunft beitragen“, erklärt Dr. Bange.

    Bei der Überwachung von Treibhausgasen im oder über dem Ozean setzen die Projektpartner auf zwei Strategien: Messungen von regelmäßig verkehrenden Handelsschiffen aus und Messreihen an bestehenden Ozeanobservatorien. „Für die Datenerhebung auf den Schiffen nutzen wir die neueste Generation von sogenannten ‚Cavity Ringdown‘ Spektrometern, die hochpräzise einmal pro Sekunde oder schneller die Konzentrationen von Methan und Lachgas im Wasser ermitteln“, erklärt Dr. Bange. Parallel messen sie die Konzentrationen auch in der Luft über dem Wasser. Erste Tests mit einem Lachgas-Messgerät auf dem deutschen Forschungsschiff MARIA S. MERIAN im Juni und Juli 2011 im Rahmen der BMBF Verbundprojektes SOPRAN verliefen sehr erfolgreich. „Das IFM-GEOMAR nutzt schon seit 2002 Handelsschiffe, um regelmäßig und automatisiert Kohlendioxid-Messungen im Atlantik durchzuführen. Auf diesen Schiffen werden wir auch die neuen Geräte installieren“, sagt der Kieler Meeresforscher. Darüber hinaus erheben die Wissenschaftler regelmäßig Daten über Treibhausgas-Konzentrationen am Cape Verde Ocean Observatory (CVOO, früher TENATSO, Kapverdische Inseln), an der European Station for Time Series in the Ocean (ESTOC) auf den Kanarischen Inseln, an der Gibraltar Fixed Times Series Station (GIFT) und an der Boknis Eck Zeitserienstation am Ausgang der Eckernförder Bucht in der südwestlichen Ostsee.

    Doch zunächst müssen die Wissenschaftler noch viel vorbereiten. „Jetzt sind wir erst einmal dabei, alle Geräte und Messsysteme zu kalibrieren, damit wir die gewonnenen Daten später überhaupt miteinander vergleichen können“, erklärt Dr. Bange. Die aktiven Messungen werden im Sommer 2012 beginnen. „Dann können wir hoffentlich endlich genauer sagen, wie stark der Einfluss der anderen Treibhausgase wirklich ist und woher sie genau kommen“, sagt Dr. Bange.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-geomar.de Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
    http://ab 1.1.2012: www.geomar.de Das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.ingos-infrastructure.eu Das EU-Projekt InGOS
    http://www.sopran.pangaea.de Das BMBF-Verbundprojekt SOPRAN (Surface Ocean Processes in the Anthropocene)


    Bilder

    Das Containerschiff Atlantic Companion der Reederei ACL. Das IFM-GEOMAR nutzt seit 2002 Handelsschiffe für regemäßige CO2-Messungen im Ozean. Jetzt werden diese Messungen auch auf andere Treibhausgase ausgedehnt.
    Das Containerschiff Atlantic Companion der Reederei ACL. Das IFM-GEOMAR nutzt seit 2002 Handelsschif ...
    Quelle: Foto: Reederei ACL

    Tobias Steinhoff vor einem Messgerät auf der Atlantic Companion.
    Tobias Steinhoff vor einem Messgerät auf der Atlantic Companion.
    Quelle: Foto: Bjoern Fiedler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).