idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Stefanie Meier entwickelt in ihrer Promotion an der PH Schwäbisch Gmünd einen Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens von Kindern
Bereits im Kindesalter werden Verhaltensweisen wie Zähneputzen erlernt und gefestigt. Eine frühe Förderung positiver Gesundheitsverhaltensweisen, z.B. das Aufsetzen eines Fahrradhelms beim Radfahren, ist von großer Bedeutung, da diese über die ganze Lebensspanne einen Einfluss auf die Gesundheit haben. Im Falle des Fahrradhelms liegt der Einfluss in der Verhütung von schweren Kopfverletzungen bei Unfällen mit dem Fahrrad. Fragebogenverfahren zur Erfassung von Gesundheitsverhalten bei Kindern sind rar. Diese Lücke schließt die Doktorarbeit von Stefanie Meier. Die Psychologin entwickelte und erprobte einen Fragebogen und untersuchte das Gesundheitsverhalten von über 2.500 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren in den Bereichen Schutzverhalten, das Sicherheit im Straßenverkehr, Sonnenschutz und Zahnhygiene beinhaltet, und Ernährungsverhalten, beispielsweise der Ernährung in der Schule. Es zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bezüglich ihres Gesundheitsverhaltens. Mädchen verhalten sich allgemein günstiger und weniger riskant als Jungen.
Der von Frau Meier entwickelte Fragebogen kann in Forschung und Praxis zur Ermittlung des Gesundheitsverhaltens von Kindern eingesetzt werden, beispielsweise für Bedarfsanalysen bezüglich gesundheitsfördernder Interventionsprogramme an Schulen.
Dr. Meier hat an der Universität Heidelberg Psychologie studiert und arbeitet seit 2006 in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie von Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ihre Schwerpunkte liegen im gesundheitspsychologischen Bereich. Sie war Mitarbeiterin im Projekt VEGIS (Vernetzte Gesundheitsförderung in der Schule), das von der Barmer GEK finanziert wurde, und beschäftigte sich insbesondere mit der Stressbewältigung übergewichtiger und adipöser Kinder, aber auch mit der Vernetzung gesundheitsfördernder Akteure in der Region Schwäbisch Gmünd. Aktuell bietet sie vor allem Lehrveranstaltungen an der PH mit ihren Schwerpunktthemen an.
Dekanin Prof. Dr. Marita Kampshoff, Studiendekan Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann, Dr. Stefanie Meier, ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).