idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2011 11:44

TU Berlin: Eine App für Kirchenburgen

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Eine App für Kirchenburgen
    Innovatives Konzept zur Erhaltung eines einmaligen Kulturschatzes in Rumänien

    Rund 150 Kirchenburgen bilden die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft nordwestlich des Karpatenbogens im heutigen Rumänien. Es sind in verschiedenen Jahrhunderten entstandene Gotteshäuser, die zu Wehrburgen ausgebaut wurden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wollen die, auch touristischen, Potenziale dieser einmaligen europäischen Kulturlandschaft erschließen und damit zur Restaurierung und zum Erhalt der Kirchenburgen beitragen.

    Ungarische Herrscher, die das Gebiet bis zum 12. Jahrhundert erobert hatten, nutzten die strategisch vorteilhaft gelegene Region nahe der Karpaten als Pufferzone gegen die östlichen Nachbarn. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts wurden gezielt deutschstämmige sogenannte Siebenbürger Sachsen dort angesiedelt. Sie sollten das Land weiter erschließen und gegen feindliche Angriffe aus dem Osten abschirmen. Im Gegenzug erhielten sie bestimmte Privilegien. Ab dem 15. Jahrhundert suchten jedoch immer häufiger marodierende osmanische Reiterheere - die "Renner und Brenner" - die Siedlungen brandschatzend und raubend heim. In ihrer Not begannen die Bewohner die vorhandenen Kirchenbauten zum Schutz zu befestigen. Ringmauern und Wehrtürme entstanden, aber auch Nebengebäude für Vorräte und wichtige Gerätschaften. Die Dichte und Vielfalt dieser Wehrbauten, die im Laufe der folgenden Jahrhunderte sukzessive aus- und umgebaut wurden und bis heute weitgehend in historischer Gestalt erhalten geblieben sind, sind weltweit einmalig. Sechs dieser siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen, heute im Besitz der Evangelischen Kirche (EKR), gehören inzwischen zum UNESCO-Welterbe, 116 weitere sind der höchsten rumänischen Denkmalkategorie zugeordnet. In den 1990er-Jahren wanderten viele Siebenbürger Sachsen ab, die Kirche verlor knapp 90 Prozent ihrer Mitglieder und konnte so den langsamen Verfall dieses wertvollen europäischen Kulturerbes nicht aufhalten.

    Hier setzt das Forschungsprojekt an, das vom TU-Fachgebiet Denkmalpflege am Institut für Stadt und Regionalplanung in Kooperation mit der EKR durchgeführt wird und das über die reine Bauerhaltung hinausgeht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper und Stephanie Herold. Eine Bestandsaufnahme von Kirchenburgen und Kulturlandschaft soll zunächst vorhandene Potenziale identifizieren. Anschließend werden anhand von Fallbeispielen Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung der Gebäude erarbeitet, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

    Elektronischer Reiseführer für Smartphones
    Ausbaufähig sind vor allem Synergieeffekte zwischen dem Erhalt der Baudenkmäler und dem Kulturtourismus. Chancen dafür bieten zum Beispiel Pfarrhäuser, Schulen und Kulturhäuser. Daher werden auch lokale Partner, Nutzer und Konzepte gesucht, die den Erhalt der Kirchenburgenlandschaft unterstützen. Dass das möglich ist, zeigt die steigende Nachfrage nach Gebäuden für Museen und Ausstellungen sowie für Gästezimmer oder Gastronomie. Die Kirchenburgen selbst

    - sie zeigen teils einmalige Steinmetzarbeiten oder vorreformatorische Fresken - erhöhen die Attraktivität für nationale und internationale Besucher.

    Auch weitere Sehenswürdigkeiten sowie siebenbürgisch-sächsische Traditionen, die teils intensiv gepflegt werden, können positiv auf den Kulturtourismus wirken. Gleichzeitig muss aufgrund ethnischer und gesellschaftlicher Veränderungen Siebenbürgens in den letzten Jahrzehnten über die Interessen einzelner Bevölkerungsgruppen hinausgedacht werden. Aus all diesen Daten wird ein elektronischer Reiseführer, eine App "Kirchenburgenlandschaft" für Smartphones, erstellt. Er enthält für vorerst 100 Kirchenburgen bebilderte Informationen zur Geschichte des Bauwerks und der Ortschaften, ebenso wie praktische Daten wie Öffnungszeiten, Erreichbarkeit, Souvenirverkauf und weitere touristische Angebote auf Rumänisch, Deutsch und Englisch. Damit ergänzt das Projekt ein aktuelles EU-gefördertes Vorhaben zur baulichen Instandsetzung von 18 als besonders wertvoll erachteten Kirchenburgen.

    4.048 Zeichen

    Fotomaterial zum Download: www.tu-berlin.de/?id=113017

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Gabi Dolff-Bonekämper, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege, Tel.: 030 / 314-28078, E-Mail: gabriele.dolff-bonekaemper@tu-berlin.de, Internet: www.isr.tu-berlin.de

    Stephanie Herold, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege, Tel.: 030 / 314-28075, E-Mail: stephanie.herold@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/?id=113017
    http://www.isr.tu-berlin.de
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).