idw - Informationsdienst
Wissenschaft
EHEC – Lehren aus der Krise: Schnelle Diagnose, früh einsetzende neurologische Behandlung und wirksame Therapien
Berlin – Im Frühjahr 2011 infizierten sich in Deutschland 4794 (Robert Koch-Institut, Stand: 21.12.2011) Menschen mit dem Darmbakterium EHEC. Die meisten Patienten litten unter wässrigen bis blutigen Durchfällen. 852 entwickelten ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), eine Krankheit, bei der die Blutgefäße, die Blutzellen und die Nieren angegriffen werden. Rund die Hälfte davon musste künstlich beatmet werden, erlitt epileptische Anfälle, Sprachstörungen, Verwirrtheit oder Lähmungen.
Was Ärzte der NeuroIntensiv- und Notfallmedizin aus der EHEC-Krise für Therapie und Nachsorge gelernt haben, berichtet Professor Dr. med. Joachim Röther aus Hamburg auf einer Pressekonferenz in Berlin. Diese findet im Rahmen der Arbeitstagung der NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (ANIM) am 18. Januar 2012 im Estrel Convention Center statt. Für ähnliche Epidemien fordern die Experten, Neurologen von Beginn an in die Behandlung einzubeziehen.
Neben den durch das Darmbakterium EHEC verursachten Durchfällen traten bei vielen Patienten schwere neurologische Begleiterscheinungen auf: „Menschen ohne jegliche Vorerkrankungen entwickelten plötzlich schwerste Symptome“, berichtet Professor Dr. med. Joachim Röther, Chefarzt der Neurologischen Abteilung der Asklepios Klinik Altona in Hamburg. „Einige Betroffene konnten nicht mehr sprechen, sich nicht mehr bewegen.“ Etwa 50 Prozent der Patienten mit einem HUS zeigten neurologische Symptome, von diesen hatten 20 Prozent epileptische Anfälle. In der Therapie kombinierten die behandelnden Ärzte Blutwäsche, antiepileptische Medikamente und das neue Antikörperpräparat Eculizumab, dessen Wirksamkeit die Experten in der Rückschau unterschiedlich bewerten.
Nachuntersuchungen haben ergeben, dass die meisten Patienten wieder vollkommen gesund sind. „Bei fünf bis zehn Prozent haben wir jedoch bleibende neurologische Ausfallerscheinungen wie Bewegungs- und Sprachstörungen festgestellt“, berichtet Professor Röther. „Insgesamt kann man sagen: Wir haben ein neues Krankheitsbild kennengelernt, das wir nun schneller diagnostizieren können, und wir wissen genauer, welche Therapien EHEC-Patienten helfen.“ Eine der Lehren aus der EHEC-Epidemie sei, dass die Neurologen möglichst frühzeitig bei der interdisziplinären Behandlung der EHEC-Patienten beteiligt werden sollten. Auch bei den Patienten, die nicht intensivmedizinisch betreut werden, müsse die Therapie Schwere und Verlauf neurologischer Erscheinungen berücksichtigen, ergänzt der Experte aus Hamburg.
Weitere Themen auf der ANIM-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) sind „Highlights der Arbeitstagung NeuroIntensiv- und Notfallmedizin“, der neurochirurgische Eingriff beim Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und berufspolitische Themen.
Terminhinweis:
„Neurointensivmedizin: Interdisziplinär, innovativ und hochaktuell“
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM)
Termin: Mittwoch, 18. Januar 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Estrel Convention Center, Raum Straßburg, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Themen und Referenten:
Programm-Highlights der ANIM: Was ist neu in der Neurointensivmedizin?
Professor Dr. med. Matthias Endres
Tagungspräsident der ANIM 2012, 1. Vorsitzender der DSG, Direktor der Klinik für Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
EHEC: Was haben wir gelernt?
Professor Dr. med. Joachim Röther
2. Vorsitzender der DSG, Chefarzt der Neurologischen Klinik, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Ouo vadis Neurointensivmedizin: Zukunft und Gegenwart einer Spezialdisziplin
Professor Dr. med. Andreas Unterberg
Präsident der DGNI, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Schädel-Hirn-Trauma: Welche Möglichkeiten bietet der neurochirurgische Eingriff?
Professor Dr. med. Peter Vajkoczy
Tagungspräsident der ANIM 2012, Leiter der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).