idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Pressegespräch: Seit Dienstag dieser Woche ist an 250 Hamburger City-Light-Säulen der Firma STRÖER das Motiv „NEXT GENERATION. Die neue Lichttechnologie“ zu sehen.
Das Plakat, das von Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) in einem gemeinsamen Projekt mit Philips entwickelt wurde, soll zur Auseinandersetzung mit der neuen Lichttechnologie anregen. Der Kooperation liegt die Idee zu Grunde, dass erst im Zusammenspiel von Hochschule, Wirtschaft und Öffentlichkeit spannende Ansatzpunkte zur Reflexion über diese bisher noch unbekannte, komplexe Lichttechnologie entstehen.
Wir laden Sie dazu ein, mit den Studierenden sowie Vertretern von HAW Hamburg, Philips und Ströer über dieses besondere Verbundprojekt zu sprechen. Neben einer vollständigen Übersicht aller Plakatentwürfe wird auch ein OLED-Modul vorgestellt.
Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, den 17. Januar 2012, NEXT GENERATION. Die neue Lichttechnologie
10 bis 11 Uhr; bei Philips Deutschland GmbH, Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg
Medienvertreter/innen können sich über die Plakatentwürfe von den Studierenden der HAW Hamburg und über die neue Lichttechnologie OLED informieren.
Alle Plakatentwürfe zu OLED stehen den Medien vor Ort als Material zur Verfügung.
Ablauf:
- Begrüßung durch Andreas Wente, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips Deutschland GmbH
- Projekthintergrund und Technologieinformationen OLED: Philips
- Projektpräsentation der HAW Hamburg: Prof. Dr. Werner Beba sowie Studierenden-Team
Außerdem stehen Ihnen Prof. Werner Beba von der HAW Hamburg sowie Rüdiger Storim von der Firma Ströer Out-of-Home Media AG für Fragen zur Verfügung.
Wir bitten um Ihre Anmeldung per Email an presse@haw-hamburg.de
Das Plakat "Next Generation" an einer Hamburger City-Light-Säule
Quelle: Foto: Philips Deutschland GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Wirtschaft
regional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).