idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2012 11:02

Digitales Cranach Archiv – ab 18. Januar online

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Am 18. Januar wird das Digitale Cranach Archiv (Meister CRANACH der Ältere) als Arbeitsplattform für Forscher und als Informationsportal für die Öffentlichkeit freigeschaltet.Im Rahmen eines Pressegesprächs stellt der Initiator und international renommierte Cranach-Forscher Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (FH Köln) gemeinsam mit den Kooperationspartnern von Museum Kunstpalast das digitale Cranach Archiv und die weiteren Planungen vor. Das Pressegespräch findet statt: am Mittwoch, 18. Januar 2012, um 11.00 Uhr im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Es gibt kostenfreie Taxi-Mitfahrgelegenheiten für Journalisten und Fotografen ab Köln.

    Am 18. Januar wird nach zweijähriger intensiver Projektarbeit das Digitale Cranach Archiv (Meister CRANACH der Ältere) freigeschaltet – als Arbeitsplattform für Forscher und als Informationsportal für die Öffentlichkeit. Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) gehört – neben Albrecht Dürer und Hans Holbein dem Jün­geren – zu den bedeutendsten Malern und Grafikern der deutschen Renaissance. Das Digitale Cranach Archiv ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes des Museums Kunstpalast Düssel­dorf und Prof. Dr. Gunnar Heydenreich vom Institut für Restaurierungs- und Konservie­rungs­wissenschaft der Fachhochschule Köln im Verbund mit 20 weiteren Partnern. Zu den Partnern zählen Museen in Europa und den USA wie die Staatlichen Museen zu Berlin, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, das Kunsthistorische Museum in Wien, das J. Paul Getty Museum in Los Angeles, das Metropolitan Museum New York und die National Gallery in London. Geför­dert wurde der Aufbau des internetbasierten digitalen Cranach-Archivs von der Mellon Foundation in New York.

    Im Rahmen eines Pressegesprächs möchte Ihnen der Initiator des interdisziplinären Projekts, der international renommierte Cranach-Forscher Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, gemeinsam mit den Kooperationspartnern von Museum Kunstpalast das digitale Cranach Archiv in der ersten Aufbau­stufe und die weiteren Planungen vorstellen. Die Aufbaustufe enthält bereits Daten­sätze von rund 400 Gemälden, ca. 5000 Abbildungen und rund 2000 Textseiten. Für den weiteren Ausbau des Projekts hat die Mellon Foundation bereits 740 000 US Dollar für die nächsten drei Jahre zugesagt.

    Das Pressegespräch findet am Mittwoch, 18. Januar 2012, um 11.00 Uhr, im Museum Kunst­palast in Düsseldorf statt (Museum Kunstpalast, Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4-5,40479 Düsseldorf, direkt am Rhein)

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (Fachhochschule Köln), Leiter des Forschungsprojekts
    Beat Wismer, Generaldirektor und künstlerischer Leiter der Stiftung Museum Kunstpalast
    Prof. Dr. Robert Fuchs, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln
    Carl Grouwet, Kaufmännischer Vorstand des Museum Kunstpalast
    Dr. Bettina Baumgärtel, Leiterin Gemäldegalerie Museum Kunstpalast

    Für Journalisten und Fotografen aus Köln bestehen kostenfreie Taxi-Mitfahrgelegenheiten inklusive Rückfahrt im Anschluss an das Pressegespräch. Aus organisatorischen Gründen sollten sich an der Mitfahrgelegenheit Interessierte bis spätestens 17. Januar, 12.00 Uhr mittags, melden unter:Tel.: 0221 8275 – 3119 oder E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de

    Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf hat sich mit hochkarätigen Ausstellungen wie Miró, Dalí, Caravaggio, Bonjour Russland und Diana und Actaeon einen internationalen Ruf erarbeitet. Auch die ständige Sammlung, deren Spektrum von mittelalterlichen Skulpturen über ein herausragendes Konvolut von Grafiken der Barockzeit, bis hin zu Gemälden der Düsseldorfer Malerschule, des Expressionismus und zur zeitgenössischen Fotografie reicht, genießt weltweit hohes Ansehen. Das im museum kunst palast beheimatete Glasmuseum Hentrich stellt als umfassendste Glassammlung in Europa die Entwicklung der Glaskunst vom Luxusglas vorrömischer Zeit bis zum Studioglas der Gegenwart lückenlos dar.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19700 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik sowie Angewandte Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
    Mit fünf Studienrichtungen, in denen rund 200 Studierende von zehn Professorinnen und Professoren sowie zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden, zählt das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln heute zu den größten Hochschulausbildungsstätten für Restauratoren in der Welt. Durch seine vielfältigen Forschungs- und Projektarbeiten sowie zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationsprojekte ist das Institut weltweit ein gefragter Partner in der wissenschaftlichen Erforschung und der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut.

    Kontakte für Medien
    Stiftung Museum Kunstpalast
    Leiterin Kommunikation und PR / Pressesprecherin
    Marina Schuster
    Tel. 0211/8996211; Fax: 0221/8929504
    E-Mail: marina.schuster@smkp.de

    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221 / 82 75 -31 19
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
    www.fh-koeln.de
    ww.facebook.com/fhkoeln
    www.twitter.com/fhkoeln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).