idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2012 15:23

Startschuss für "Fraunhofer MINT-EC Talents"

Mandy Kühn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    SPERRFRIST: 13.01.2012, 17:30 Uhr

    Gesamtmetall und Fraunhofer Gesellschaft starten einzigartiges Talent-Förderprogramm


    Berlin. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Fraunhofer Gesellschaft haben am Freitag in Berlin das neue, bundesweit einzigartige Programm "Fraunhofer MINT-EC-Talents" gestartet. Es fördert Schülerinnen und Schüler für insgesamt drei Jahre, von der zehnten Klasse bis zum Abitur, und beinhaltet vier Fachworkshops, ein Soft Skills Training sowie die Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht".

    Teilnehmen können jährlich 25 besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 147 MINT-EC-Schulen in ganz Deutschland. Die Kandidaten werden von ihren Schulleitungen vorgeschlagen und im Rahmen eines eintägigen Assessment-Centers ausgewählt. Die Förderung findet in zwei Gruppen statt: Die Chemie-Gruppe wird vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, die Mathematik-Gruppe vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern betreut.

    Das Programm wird 2012 erstmals aufgelegt und soll künftig jährlich durchgeführt werden. Ziel ist, die Spitzenforschung in Deutschland zu fördern. Geplant ist bereits eine zweite Programmstufe, in der die Teilnehmer durch das Studium hindurch bis zur Promotion unterstützt werden sollen.

    "Das Programm ist ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung für die Metall- und Elektro-Industrie. Es belegt ein weiteres Mal die großen Anstrengungen der M+E-Betriebe in der Nachwuchswerbung", erklärte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Sons. "Und es demonstriert, dass wir dabei nicht auf Schnellschüsse setzen, sondern auf ein nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Engagement mit exzellenten Projektpartnern."

    Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) wird maßgeblich von Gesamtmetall (mit jährlich einer Viertelmillion Euro) finanziert und steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der ständigen Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Das bundesweit größte Schulnetzwerk MINT-EC umfasst zurzeit 147 Gymnasien mit rund 100.000 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 12.000 Lehrkräften.

    Die diesjährige Auftaktveranstaltung der "Fraunhofer MINT-EC-Talents" findet noch bis zum 15. Januar 2012 im Wannsee-Forum Berlin statt.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Die Pressekonferenz zum Thema findet statt mit

    - Gabriele Sons, Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführerin,
    - Burkhard Jungkamp, Schul-Staatssekretär des Landes Brandenburg und
    Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Qualität in der Bildung" der
    Kultusministerkonferenz
    - Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstandsmitglied der
    Fraunhofer-Gesellschaft.

    am Freitag, den 13. Januar 2012, von 16.30 bis 17.30 Uhr
    im Hause Gesamtmetall, Voßstraße 16, 10117 Berlin.

    Pressekontakt:

    Arbeitgeberverband Gesamtmetall
    Wolfgang Gollub, Leiter Nachwuchssicherung
    Voßstr. 16, 10117 Berlin
    Tel. 030/55150-207
    Fax 030/55150-5207
    EMail: gollub@gesamtmetall.de
    Internet: www.think-ing.de

    MINT-EC e.V.
    Dr. Niki Sarantidou
    Geschäftsführerin
    Poststr. 4/5
    10178 Berlin
    Tel. 030.400067.31 Fax .35
    EMail: sarantidou@mint-ec.de
    Internet: www.mint-ec.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).