idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2012 12:48

Mission und Handel: Vom bremischen Wirken in Westafrika

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Zwei neue Uni-Bücher begleiten die Ausstellung „Handel und Religion zwischen Bremen und Westafrika“ in der Bremischen Bürgerschaft

    Der Bremer Kaufmann Johann Vietor und die Norddeutsche Mission in Westafrika: Das sind die Themen zweier Bücher, die jetzt von der Universität Bremen veröffentlicht worden sind. Der Kulturwissenschaftler Dr. Rainer Alsheimer hat in der Reihe „Volkskunde & Historische Anthropologie“ den Band 13 mit dem Titel „Bilder erzählen Geschichte. Eine Fotoanthropologie der Norddeutschen Mission in Westafrika“ publiziert. „Ein alter Afrikaner. Der Kaufmann Johann Karl Vietor zwischen Bremen und Afrika“ heißt die zweite von der Bremer Historikern Dr. Wiebke Hoffmann vorgelegte Schrift. Beide Bücher ergänzen die Ausstellung „Handel und Religion zwischen Bremen und Westafrika“, die bis zum 11. Februar 2012 in der Bremischen Bürgerschaft zu sehen ist. Die Ausstellung wandert im Anschluss nach Ghana. Dort wird sie zunächst im Nationalmuseum of Ghana in Accra präsentiert und geht danach als Dauerausstellung an das Volta Regional Museum in Ho.

    Die Publikationen haben verschiedene Themen im Fokus, sie stehen aber in direktem Bezug zueinander. Denn für die Entwicklung von bremischem Handel und protestantischer Missionierung in Westafrika des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ist die Symbiose der großbürgerlichen Bremer Pastoren- und Kaufmannsfamilie Vietor mit der Norddeutschen Missions-Gesellschaft (NMG) von zentraler Bedeutung. 1850 übernahmen Mitglieder der Familie führende Positionen im Vorstand der Norddeutschen Missions-Gesellschaft und legten die damals so genannte „Sklavenküste“ in Westafrika als Missionsgebiet fest. Wenige Jahre später stand nicht nur die logistische Struktur für die Missionierung, sondern auch für den Handel zwischen Bremen und Westafrika. Anhand bisher unbekannter privater Quellen der Familie Vietor und anderer Afrikakaufleute skizziert die Autorin Wiebke Hoffmann eine weitgehend unbekannte Geschichte, die im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zwischen Bremen und Westafrika spielt. Stichworte sind: Bremer Handel und politische Ämter, Kaufmannsarbeit, Reisen durch Afrika, Geschäftskontakte mit Häuptlingen, Personalprobleme mit Europäern und Afrikanern, Arbeitsformen und Waren, kurz deutsche Kolonialgeschichte.

    Alsheimers Erzählbuch schildert die riskante Aussendung von missionarischen Pionieren an die afrikanische Westküste, den Bau der Missionsstationen, kriegerische Auseinandersetzungen mit den Aschanti und vernichtende Sturmfluten. Ein großer Teil des Buches ist den Ewe gewidmet, dem „erwählten Kirchenvolk“: zunächst als freigekaufte Sklavenkinder, dann als „Gehilfen“ der Missionare und schließlich als missionierte Männer, Frauen und Familien, die im Umkreis der Stationen und in Christendörfern siedeln. Die kaiserliche Togo-Metropole Lomé wiederum repräsentiert in einem weiteren Kapitel des Buches koloniale Urbanisierung, ethnische Stereotypen und Konkurrenz zwischen protestantischen und katholischen Missionaren. Schließlich wird im Buch der damalige Blick auf die „Fremden“ geworfen: auf Könige und Häuptlinge, auf Jäger, Zauberer, auf weibliche und männliche Priester in „heidnischen“ Religionen und Gemeinschaften.

    Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle kann Bildmaterial aus den Publikationen angefordert werden unter Telefon: 0421 218-60150 oder E-Mail: presse@uni-bremen.de .

    Rainer Alsheimer:
    Bilder erzählen Geschichten. Eine Fotoanthropologie der Norddeutschen Mission.
    Unversität Bremen, 2010. 356 S., 40 schwarz-weiß Fotos
    Reihe: Volkskunde und Historische Anthropologie, 13 Preis 15 EUR

    Wiebke Hoffmann:
    Ein alter Afrikaner. Der Kaufmann Johann Karl Vietor zwischen Bremen und Afrika.
    Universität Bremen, 2012. 127 S., 109 schwarz-weiß Fotos
    Reihe: Volkskunde und Historische Anthropologie, 14 Preis 12 EUR

    Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Handel und Religion. Zwischen Bremen und Westafrika“:

    Montag, 30. Januar 2012: 12:30-13.30
    Allgemeine Führung durch die Ausstellung

    Mittwoch, 1. Februar 2012: 16:00-17:00
    Thematische Führung mit Kurzvortrag
    Dr. Wiebke Hoffmann: Ein christlicher Kaufmann

    Freitag, 3. Februar 2012: 16:00-17:00
    Thematische Führung mit Kurzvortrag
    Dr. Tilman Hannemann: Afrikanische Fetische

    Montag, 6. Februar 2012: 12:30-13:30
    Allgemeine Führung durch die Ausstellung

    Mittwoch, 8. Februar 2012: 16:00-17:00
    Thematische Führung mit Kurzvortrag
    Dr. Rainer Alsheimer: Afrikanische Gehilfen der Norddeutschen Missio

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Kulturwissenschaften
    Dr. Rainer Alsheimer
    Tel. 0421 701769
    E-Mail: rainer.alsheimer@ewetel.net


    Bilder

    Ein Sklavenhändler (ca. 1905)
    Ein Sklavenhändler (ca. 1905)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).