idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2012 14:53

Saarbrücker Wissenschaftler organisieren internationale Tagung zu Krankenmorden in Belarus 1941-1944

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der 27. Januar ist dem Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz gewidmet. Wissenschaftler aus Belarus (Weißrussland), Russland, der Ukraine und Deutschland nehmen diesen Tag zum Anlass, um im Rahmen einer internationalen Tagung eine Bilanz ihres gemeinsamen Forschungsprojektes zu ziehen: Die Tagung zum Projekt „Behinderten-, Kranken- und Säuglingsmorde in Belarus 1941-1944 im Kontext der belarussischen Geschichte“ findet vom 27. bis zum 29. Januar in Saarbrücken statt. Dabei werden die Ergebnisse der belarussisch-deutschen Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Alexander Friedman und Prof. Rainer Hudemann in einen breiten europäischen Vergleichsrahmen gestellt.

    Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen behinderte und psychisch kranke Menschen, schwangere Frauen und Säuglinge untersuchen sechs Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und Belarus (Weißrussland) im gemeinsamen Forschungsprojekt „Behinderten-, Kranken- und Säuglingsmorde in Belarus 1941-1944“. Leiter des Projekts ist der Geschichtswissenschaftler Professor Rainer Hudemann. Um das ganze Ausmaß und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Mordpolitik zu analysieren, greift die von Hudemanns Mitarbeiter Dr. Alexander Friedman geleitete internationale Forschergruppe Themen auf, die bisher kaum erforscht wurden. Dazu gehören unter anderem die Lage von Psychiatern und anderen Medizinern in Belarus vor und nach 1941, die „Rassenhygiene“ in der Sowjetunion und in Belarus vor und nach Kriegsausbruch, Schicksale psychisch kranker und behinderter Menschen sowie Krankenmorde in den besetzten Gebieten. Die Forscher haben hierzu in Belarus erstmals einen breiten Zugang zu den Archiven und den Geheimdienstakten erhalten.

    Das Forschungsprojekt wurde im Juli 2009 gestartet. Zum Abschlusstreffen vom 27. bis 29. Januar kommen die Projektgruppe sowie Fachleute und Nachwuchswissenschaftler aus Weißrussland, Russland, Deutschland und aus der Ukraine in Saarbrücken zusammen, um Bilanz zu ziehen. Im Anschluss an die Tagung ist die Veröffentlichung eines Sammelbandes zunächst in deutscher und später auch in russischer Sprache geplant, in dem die Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Nach dem Wunsch der Wissenschaftler sollen diese dazu beitragen, die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, dass psychisch kranke und körperlich behinderte Menschen auch heute noch stigmatisiert werden.
    Die Tagung wird von der Gerda Henkel Stiftung, der Union Stiftung und dem Minister für Wirtschaft und Wissenschaft gefördert.

    Tagungsorte:
    Freitag, 27. Januar: Universität des Saarlandes, Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten, Campus, Gebäude B3 1, Erdgeschoss Raum 0.11
    Samstag und Sonntag, 28. und 29. Januar, am ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm: Hotel Mercure Saarbrücken Süd, Zinzinger Straße 9, 66117 Saarbrücken,

    Kontakt:
    Professor Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann
    Universität des Saarlandes/Université Paris-Sorbonne
    Tel. 0049 (0)681 302-3313
    E-Mail: hudemann@mx.uni-saarland.de

    Dr. Alexander Friedmann
    Universität des Saarlandes/ Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Tel. 0049 (0)681 302-4148
    E-Mail: alexander.friedman@mx.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).