idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2002 15:04

Oasensiedlungen in Oman

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Oasensiedlungen in Oman

    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Tübingen

    Vom 03. bis 20. April zeigt das Orientalische Seminar der Fakultät der Kulturwissenschaft in der Wandelhalle der Universitätsbibliothek (Bonatzbau) eine Ausstellung zu den Oasensiedlungen im Oman.

    Oasen sind das herausragende Element der omanischen Kulturlandschaft. Seit fünftausend Jahren prägen sie die Geschichte und Kultur des Landes. Die Anlage der Oasen ist charakterisiert durch hochentwickelte Bewässerungssysteme, die das Wasser über weite Entfernungen heranbringen, und durch eine beeindruckende Architektur (mehrgeschossige Lehmbauten), die ein an die klimatischen Bedingungen angepasstes Wohnen ermöglicht. Mit diesen materiellen Elementen ist die soziale Organisation der Oasensiedlungen eng verbunden. Die Modernisierung Omans hat einen Prozess rapider Veränderungen eingeleitet. Maschinelle Hilfe bei der Bewässerung und "pflegeleichte" Betonbauten ersetzen zunehmend die traditionellen Strukturen und verwandeln das Gesicht der Oasensiedlungen innerhalb weniger Jahre grundlegend.

    Die Untersuchung und Dokumentation der Transformationsprozesse in den omanischen Oasensiedlungen ist Gegenstand eines 1998 begonnenen, interdisziplinären omanisch-deutschen Forschungsprojekts. An eine zweijährige Pilotphase, die durch die Unterstützung der Sultan Qaboos-Universität/Muscat und des Landes Baden-Württemberg ermöglicht wurde (Forschungsschwerpunkt-Programm), schließt sich seit 2002 eine zweite Projektstufe an, die von der Sultan Qaboos-Universität und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
    An dem interdisziplinären Forschungs- und Dokumentationsprojekt sind universitäre Einrichtungen aus Oman, Tübingen, Stuttgart, Kassel und Berlin beteiligt.

    Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck von den Methoden, die in den verschiedenen Disziplinen angewandt werden, und von den Arbeitsergebnissen der ersten zwei Jahre der Projektarbeit. In einem repräsentativen Schnitt durch das westliche Hajar-Gebirge haben die deutschen und omanischen Wissenschaftler die Archäologie, Geschichte, Architektur, Siedlungsstruktur, Ethnographie und die Agrarsysteme einer Kette von Siedlungen untersucht. Pläne und Bilder zeigen, wie die Oasen und Siedlungen angelegt sind, welche Haustypen sich aufgrund räumlicher Organisation und Bauweise erkennen lassen, wie der bewässerte Boden durch Dattel- und Getreideanbau genutzt wird und wie das soziale Leben in den Oasen organisiert ist. Es wird deutlich, dass die traditionelle Nutzung der Gebirgslandschaft des Hajar durch den Menschen mehrere Jahrtausende weit zurückreicht.

    Zu den spektakulären Entdeckungen gehören dabei auch bisher unbekannte Weizensorten, die in der "Nische" des Hajar-Gebirges angebaut werden, und ein privates Archiv mit mehreren hundert Briefen, von denen viele vor 100-150 Jahren von omanischen Kaufleuten in Ostafrika in ihre Heimat geschickt wurden - sie belegen die Einbindung der Inlands-Oasen in den omanischen Überseehandel.

    Zu der Ausstellungseröffnung, die am

    03. April, 10 Uhr in der Wandelhalle der Universitätsbibliothek (Bonatzbau)

    stattfinden wird, sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen; Bildmaterial kann auf Wunsch per Email zur Verfügung gestellt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).