idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Impulse aus der Polar- und Meeresforschung
Das Alfred-Wegener-Institut auf dem Forschungsforum der Innovationsmesse Leipzig
500 Liter Meerwasser mit Grün-, Braun- und Rotalgen, winzige Planktonalgen unter dem Mikroskop und neuentwickelte Geräte zur Untersuchung der schädlichen UV-Strahlung im Meer und ihres Einflusses auf Algen und Tiere - Beispiele auf der Messe in Leipzig, die Ergebnisse aus der Meeresbiologie und der Geräteentwicklung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen.
Algen beeinflussen unser Klima und reagieren auf Veränderungen Ein wichtiges Thema am Alfred-Wegener-Institut ist der globale Kohlenstoffkreislauf: Die winzigen Planktonalgen im Meer leisten ein Drittel der weltweiten pflanzlichen Produktion. Sie sind daher für den globalen Kohlenstoffkreislauf von wesentlicher Bedeutung. Sinkt abgestorbenes Plankton in tiefere Wasserschichten, wird dem Oberflächenwasser und der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen. Ohne diese "biologischen Kohlenstoffpumpe" im Meer würde sich die Menge des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre verdoppeln.
Ergebnisse aus dem AWI belegen, daß die Zunahme der ultravioletten Strahlung und eine mögliche globale Erwärmung die geographische Verbreitung und das Tiefenvorkommen von Algen verändern können. Diese Untersuchungen werden im AWI an Großalgen durchgeführt, die sich gut als Indikatoren für den Einfluß möglicher Klimaänderungen eignen.
Sonnenschein und Wolken im Simulator Die Wirkung des ultravioletten Lichtes im Meer hängt von der jeweiligen Sonneneinstrahlung, der Menge der Wolken und Stoffteilchen in der Atmosphäre, der Wassertiefe und den optischen Eigenschaften des Wassers ab. Der AWI-Sonnenscheinsimulator wurde entwickelt, um diese Faktoren nachstellen und den Einfluß auf Algen und kleinere Meerestiere experimentell untersuchen zu können. Die Wissenschaftler stellen außerdem das neue Spektralradiometer "Cyclops" vor. Damit läßt sich die Lichtqualität in verschiedenen Wassertiefen bestimmen und somit auf die Lebens- und Entwicklungsbedingungen für pflanzliches und tierisches Plankton schließen.
Das Alfred-Wegener-Institut ist auf dem Forschungsforum Leipzig außerdem an der Präsentation des internationalen Projekts zur Erforschung der globalen Meeresströmungen WOCE (World Ocean Circulation Experiment) beteiligt. Im Rahmen des Verbundprojekts TEPS (Toxizität von Eukaryonten- und Prokaryontensystemen) stellt das AWI eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen Einzellern, Algen und Schwämmen mit Bakterien bei der Toxinbildung vor.
Bremerhaven, den 11. September 1997
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).