idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2002 14:40

Holztechnologie: Eingriff in die Zellstruktur schafft neuen Werkstoff

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Holz muss regelmäßig gepflegt werden: Die UV-Strahlung des Sonnenlichts zerstört die Oberfläche, Feuchtigkeit dringt ein und ermöglicht Pilzbefall, Lacke platzen ab, weil sich das Holz je nach Witterung ausdehnt oder zusammenzieht. Wissenschaftler am Institut für Holzbiologie und Holztechnologie der Universität Göttingen arbeiten daran, den schnell nachwachsenden und umweltfreundlichen Rohstoff Holz durch gezielte Eingriffe in seine zellulären Struktur grundsätzlich so zu verändern, dass er witterungsbeständig und haltbar wird. "Wir schaffen einen ganz neuen Werkstoff, der aber den typischen Charakter und die Anmutung der Hölzer bewahrt", so Institutsleiter und Holztechnologe Prof. Dr. Holger Militz, der zur Zeit zehn, teilweise international vernetzte Forschungsprojekte mit einem Forschungsbudget von mehreren Millionen Euro zur Holzmodifizierung leitet. Das Ziel, das seine Mitarbeiter und er im Auge haben: Das veredelte Holz ist Wasser abweisend, wird weder schrumpfen noch quellen, hält Lichteinflüssen ohne Verfärbungen stand und bietet zerstörerischen Pilzen keine Basis mehr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 4. April 2002 / Nr. 115/2002

    Holztechnologie: Eingriff in die Zellstruktur schafft neuen Werkstoff
    Göttinger Institut für Holzbiologie und Holztechnologie entwickelt Veredelungstechniken

    (pug) Holz muss regelmäßig gepflegt werden: Die UV-Strahlung des Sonnenlichts zerstört die Oberfläche, Feuchtigkeit dringt ein und ermöglicht Pilzbefall, Lacke platzen ab, weil sich das Holz je nach Witterung ausdehnt oder zusammenzieht. Wissenschaftler am Institut für Holzbiologie und Holztechnologie der Universität Göttingen arbeiten daran, den schnell nachwachsenden und umweltfreundlichen Rohstoff Holz durch gezielte Eingriffe in seine zellulären Struktur grundsätzlich so zu verändern, dass er witterungsbeständig und haltbar wird. "Wir schaffen einen ganz neuen Werkstoff, der aber den typischen Charakter und die Anmutung der Hölzer bewahrt", so Institutsleiter und Holztechnologe Prof. Dr. Holger Militz, der zur Zeit zehn, teilweise international vernetzte Forschungsprojekte mit einem Forschungsbudget von mehreren Millionen Euro zur Holzmodifizierung leitet. Das Ziel, das seine Mitarbeiter und er im Auge haben: Das veredelte Holz ist Wasser abweisend, wird weder schrumpfen noch quellen, hält Lichteinflüssen ohne Verfärbungen stand und bietet zerstörerischen Pilzen keine Basis mehr.

    "In etwa der Hälfte der Projekte leisten wir Grundlagenforschung, bei den anderen arbeiten wir eng mit der chemischen und der Holz verarbeitenden Industrie zusammen, die ein wichtiger Geldgeber für uns ist." Dabei werden verschiedene Verfahren zur Holzmodifizierung und Imprägnierung im Labor erprobt und in Versuchsanlagen auf ihre verfahrenstechnische Tauglichkeit geprüft: eine Hitzebehandlung bei 200 Grad Celsius, das Einbringen von Essigsäure (Acetylierung), die Behandlung mit Harzen, Ölen und Wachsen und mit siliziumhaltigen Verbindungen. Allen Verfahren ist gemeinsam, dass sie die chemische Struktur der Holzzellen grundsätzlich verändern, aber, so der Holztechnologe, absolut ungiftig sind. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die Veredelung relativ günstiger und schnell nachwachsender Weichhölzer, beispielsweise der europäischen Pappel und Kiefer. Prof. Militz, weist dabei auf den Klimaschutzaspekt intakter Waldgebiete hin und betont, dass so die Abholzung von witterungsbeständigen Harthölzern aus den Tropen künftig drastisch eingedämmt werden könnte.

    Einige der Verfahren stehen kurz vor der Marktreife; hitzebehandeltes Holz wird bereits im Fassaden- und Fensterbau verwendet, so beispielsweise für den Bau des finnischen Pavillions auf dem Expo-Gelände in Hannover. Die Veredelung des Holzes wird den Werkstoff nicht extrem verteuern, so Prof. Militz. Da kostenintensive Pflege- und Nachbehandlungen weitgehend wegfallen, lägen die Kosten gerechnet auf die Lebenddauer der Produkte unter Umständen sogar niedriger. Noch hat der Endverbraucher von den modifizierten Hölzern wenig mitbekommen: "Wir befinden uns in einer Umbruchphase, aber innerhalb der nächsten Jahre werden die neuen Holzwerkstoffe auf dem Markt sein. Diese Revolution spielt sich allerdings eher auf großindustriellem Niveau ab. Die Produkte werden zunächst vor allem der Holzindustrie zur Verfügung stehen und nicht direkt im Baumarkt zu finden sein", so Prof. Militz.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Holger Militz, Andreas Krause
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Institut für Holzbiologie und Holztechnologie
    Büsgenweg 4, 37077 Göttingen
    Tel. (0551) 39-2051, Fax (0551) 39-3737
    e-mail: akrause2@gwdg.de
    http://www.uni-forst.gwdg.de/forst/uffn/homepage.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-forst.gwdg.de/forst/uffn/homepage.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).