idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2002 09:45

Cytoglobin und Neuroglobin: Neuartige Proteine versorgen menschlische Zellen mit Sauerstoff

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forscherteam um den Zoologen Thorsten Burmester und den Molekulargenetiker Thomas Hankeln identifizierten Erbinformation für das neue Globin

    Cytoglobin und Neuroglobin: Neuartige Proteine
    versorgen menschliche Zellen mit Sauerstoff

    Forscherteam um den Zoologen Thorsten Burmester und den Molekulargenetiker Thomas Hankeln identifizierten Erbinformation für das neue Globin

    (Mainz, 8. April 2002) Ohne ihn geht (fast) nichts: Sauerstoff ist der "Treibstoff" aller Lebensvorgänge in höheren Lebewesen. Sauerstoffmangel führt bekannter weise sehr schnell zur irreparablen Schädigung zum Beispiel von Nervenzellen. Es ist daher nicht überraschend, dass die meisten Tiere spezielle sauerstoffbindende Proteine besitzen (Globine), die den Sauerstoff aus der Lunge zu den Organen transportieren und in besonders aktiven Geweben auch dort speichern. Gemäß ihrer enormen physiologischen Bedeutung zählen das sauerstofftransportierende Hämoglobin im Blut und das sauerstoffspeichernde Myoglobin im Muskel zu den am besten erforschten Proteinen überhaupt.

    Umso verwunderlicher mutet es an, dass man die Suche nach weiteren, spezialisierten Globinen in anderen Geweben lange vernachlässigt hat. Doch gerade hier beginnt nun die Entschlüsselung der menschlichen Erbinformation Früchte zu tragen: In der April-Ausgabe der Fachzeitschrift "Molecular Biology and Evolution" (Mol Biol. Evol. 19, S. 416-421) berichtet ein Forscher-Team der Universität Mainz um den Zoologen Thorsten Burmester und den Molekulargenetiker Thomas Hankeln, dass unerwarteter weise wohl alle (!) Gewebe des Menschen ein neuartiges sauerstoffbindendes Eiweiß, Cytoglobin genannt, besitzen. Die Autoren konnten die Erbinformation für das neue Globin kürzlich durch verfeinerte Suchen in Sequenzdatenbanken des Humangenoms identifizieren. Das Cytoglobin ist dabei ca. 40 Aminosäure-Bausteine länger als die bekannten Hämo- und Myoglobine. Es wird deshalb vermutet, dass Cytoglobin neben einer Sauerstoffspeicherung noch weitere Funktionen wahrnimmt, wie z. B. die Messung des zellinternen Sauerstoffgehalts oder eine Entgiftung von Zellen. Ein Genstammbaum zeigt, dass Cytoglobin am nächsten mit dem Myoglobin des Muskels verwandt ist. Es scheint sogar, dass eben dieses altbekannte Myoglobin wohl während der Evolution die muskelspezifische Variante des Cytoglobins geworden ist.

    Doch was ist mit dem Organ, das neben dem Muskel den höchsten Sauerstoffbedarf hat und auf Sauerstoffmangel äußerst empfindlich reagiert? Unser Gehirn beansprucht immerhin 20 % des verfügbaren Sauerstoffs, obgleich es nur 2% unseres Körpergewichts einnimmt. In der Tat konnten Burmester und Hankeln erst kürzlich zeigen, dass das Gehirn des Menschen (und vermutlich aller Wirbeltiere) eine weiteres spezielles und bislang unentdecktes Globin besitzt, das Neuroglobin (Nature 407, 520-523). Neuroglobin ist ein stammesgeschichtlich sehr altes Protein, das möglicherweise parallel zur Entstehung des Nervensystems der Tiere selbst von der Evolution entwickelt wurde. Das Neuroglobin bindet den Sauerstoff mit hoher Affinität und speichert ihn vermutlich für Zeiten eines Mangels. Daten einer amerikanischen Arbeitsgruppe bestätigen dies (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 98, 15306-15311) und zeigen, dass Neuroglobin die Nervenzellen vor Schädigung bei Sauerstoffmangel schützen kann. Verständlich daher, dass die neu entdeckten Globine auch für medizinische Anwendungen sehr interessant erscheinen und uns helfen, die Versorgung von Zellen mit Sauerstoff besser zu verstehen.

    Kontakt: Dr. Thomas Hankeln (email: hankeln@molgen.biologie.uni-mainz.de)
    Dr. Thorsten Burmester (email: burmeste@mail.uni-mainz.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).