idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2012 09:35

Der Faktor Mensch verfälscht die Ergebnisse: „Blitztabelle“ im Zwielicht

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die „Blitztabelle“ in der Zuschauer-Abstimmung der Casting-Show „Unser Star für Baku“ birgt die Gefahr, dass am Ende nicht der beliebteste Sänger gewinnt. Zu diesem Ergebnis kommt ein an der Universität Heidelberg entwickeltes Modell, mit dem man das Abstimmverhalten nachspielen kann. Wesentliches Element dieses Modells ist die Annahme, dass das Echtzeit-Voting die Fans der anfänglichen Verlierer stärker motiviert anzurufen als die der eigentlich im Meinungsbild ganz vorn liegenden Sänger. „Dadurch kommt es relativ häufig vor, dass derjenige, der eigentlich der Beste gewesen wäre, nicht weiterkommt“, erklärt Ágnes Horvát vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 17. Februar 2012

    Der Faktor Mensch verfälscht die Ergebnisse: „Blitztabelle“ im Zwielicht
    Mathematisches Modell der Universität Heidelberg zeigt Probleme des Echtzeit-Votings bei „Unser Star für Baku“

    Die „Blitztabelle“ in der Zuschauer-Abstimmung der Casting-Show „Unser Star für Baku“ birgt die Gefahr, dass am Ende nicht der beliebteste Sänger gewinnt. Zu diesem Ergebnis kommt ein an der Universität Heidelberg entwickeltes wissenschaftliches Modell, mit dem man im Internet das Abstimmverhalten in einer Simulation nachspielen kann. Wesentliches Element dieses Modells ist die Annahme, dass das Echtzeit-Voting die Fans der anfänglichen Verlierer stärker motiviert anzurufen als die der eigentlich im Meinungsbild ganz vorn liegenden Sänger und Sängerinnen. „Dadurch kommt es relativ häufig vor, dass derjenige, der eigentlich der Beste gewesen wäre, nicht weiterkommt“, erklärt Ágnes Horvát vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Ruperto Carola. Unter http://www.agneshorvat.info/Blitztabelle/ kann man im Internet das Voting nachstellen und mitverfolgen, wie sich die Chancen der eigentlichen Favoriten durch das Echtzeit-Voting ändern können.

    In der TV-Casting-Show kamen am Ende jeder Sendung die Bestplatzierten weiter, die jeweils von den Zuschauern durch Anrufe bestimmt wurden. Bereits während der Sendung wurden dabei live die aktuellen Prozentzahlen gezeigt. „Es war zunächst zu erwarten, dass diese große Transparenz dafür sorgen würde, dass die Zahlen noch genauer werden, der Beliebteste auch wirklich der Sieger wird“, erklärt Horváts Doktormutter, die Informatikerin Dr. Katharina Zweig. Tatsächlich hatten aber am Ende der ersten Sendung, als von zehn Kandidaten die ersten fünf weiterkamen, fast alle Teilnehmer eine gleich große Zahl von Anrufen. In der Minute der Entscheidung lag der Unterschied zwischen dem fünften und dem sechsten Kandidaten und damit zwischen Gewinner und Verlierer bei nur 0,2 Prozent. Zudem waren beide späteren Finalisten in ihrer jeweils ersten Sendung noch kurz vor Schluss auf den Plätzen fünf und sechs.

    „Genau dieses merkwürdige Resultat hat uns interessiert – wieso kommt es zu diesem Ergebnis?“, erklärt Zweig. Sie entwickelte mit der Physikerin und Filmwissenschaftlerin Horvát ein Modell, mit dem sie berechnen konnten, wie oft doch Kandidaten in die nächste Runde weiterkommen, die nicht zu den fünf zählen, die zuvor als die Besten markiert worden waren. In diesem Modell kann man – auch bei der Internetsimulation – für jeden Teilnehmer eine feste Fanbasis bestimmen, wobei die Eingaben als Absolutwerte interpretiert und intern in Prozentzahlen konvertiert werden. Der Teilnehmer mit der höchsten Prozentzahl wäre somit der eigentliche Gewinner. Im Modell rufen nun in verschiedenen Durchgängen nur diejenigen Fans an, deren Kandidat gerade auf Platz 6 oder schlechter liegt, so dass sich die Platzierungen verändern und plötzlich einige Sänger auf dem Siegertreppchen stehen, die vorher auf der Verliererseite waren. „Mit diesem Basismodell sieht man genau das Muster, das wir in den Shows verfolgen konnten, nämlich dass fast alle Sänger eine annähernd gleiche Prozentzahl an Anrufen erzielen und es ständig wilde und scheinbar unvorhersehbare Wechsel auf den oberen Plätzen gibt“, erklärt Horvát.

    Durch diese Simulationen können die Wissenschaftlerinnen berechnen, wie groß beim Echtzeit-Voting die Gefahr ist, dass der eigentlich Beste am Ende scheitert: „Selbst wenn es wie bei unseren Anfangszahlen einen ausgeprägten Favoriten gibt, kann dieser je nachdem, wann das Voting beendet wird, in 4 von 25 Fällen nicht mitgenommen werden. Und in über der Hälfte der Fälle ist der Sechstbeliebteste in der nächsten Sendung – und hat einen der fünf Besten damit vom Siegertreppchen gestoßen“, sagt Zweig. Das grundlegende menschliche Verhalten, dass die Fans der scheinbaren Verlierer stärker motiviert sind anzurufen als die der momentanen Gewinner, reicht somit den Wissenschaftlerinnen zufolge aus, ein insgesamt eher paradoxes Ergebnis zu erhalten.

    Kontakt:
    Dr. Katharina Zweig
    Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
    Telefon (06221) 54-8190
    katharina.zweig@iwr.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).