idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2012 11:37

DGKN-Kongress: Neue Therapie bei Bewegungsstörungen nach Schlaganfall

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Schwacher Strom verbessert motorisches Lernen nach Schlaganfall

Köln – Zwei Drittel der Schlaganfall-Patienten leiden auch nach einem Jahr noch an Folgen wie Bewegungsstörungen oder gar Lähmungen. Motorische Fähigkeiten müssen sie erst wieder neu erlernen. Neurophysiologen haben jetzt eine Therapie entwickelt, die den Lernprozess unterstützt und mit der Betroffene alltägliche Fähigkeiten wieder schneller lernen. Mit der sogenannten transkraniellen Gleichstromapplikation senken sie dabei die Aktivität eines Botenstoffs im Gehirn, der den Lernprozess beeinflusst.

Wie neurophysiologische Methoden und mentales Training Bewegungsstörungen verbessern, diskutieren Experten auf der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). Rehabilitation nach Schlaganfall ist auch eines der Themen auf der Kongress-Pressekonferenz am 15. März 2012 von 11 bis 12 Uhr in der Koelnmesse.

Bewegungsstörungen, die ein Schlaganfall häufig verursacht, müssen nicht von Dauer sein. Vielen Patienten gelingt es unter großen Mühen, verlorene Fähigkeiten wieder zu erwerben. Bewegungen lernt das Gehirn ähnlich wie Vokabeln: „Je länger und intensiver das Lernen stattfindet, desto erfolgreicher ist das Ergebnis“, erklärt Professor Dr. med. Michael Nitsche, Oberarzt der Abteilung Klinische Neurophysiologie an der Universitätsmedizin Göttingen im Vorfeld der DGKN-Jahrestagung in Köln. Eine zentrale Rolle im Gehirn spielen dabei die Botenstoffe GABA und Glutamat. Diese beeinflussen das motorische Lernen über die Übertragung an den Synapsen im Gehirn. „Experimente zeigen, dass die Freisetzung von GABA vermindert und glutamaterge Aktivität erhöht werden muss, damit Schlaganfall-Patienten neue Fähigkeiten erlernen können.“

Um die GABA-Aktivität im Gehirn zu senken und glutamaterge Aktivität zu stärken, eignet sich die transkranielle Gleichstromapplikation. Dabei bringen Neurophysiologen Elektroden an bestimmten Stellen des Schädels an. Optimal ist eine Position nahe dem motorischen und prämotorischen Kortex. Denn hier findet das motorische Lernen im Gehirn statt. Die zweite Elektrode befindet sich im Bereich der Stirn. Zwischen beiden fließt während der Behandlung für 10 bis 20 Minuten ein schwacher Strom. „Dadurch steigt die Bereitschaft des Gehirns, neue Inhalte aufzunehmen“, so Professor Dr. med. Peter H. Weiss-Blankenhorn, Forschungszentrum Jülich. Die Behandlung sei schmerzlos und würde von den meisten Patienten gut vertragen. Wichtig für den Erfolg sei der Zeitpunkt: „Die transkranielle Gleichstromapplikation sollte zeitgleich zu den Übungen des Physiotherapeuten stattfinden. Erfolgt sie vor den Lernaufgaben, bleibt die Wirkung aus.“ erklärt Nitsche.

„Viele Schlaganfall-Patienten lernen zwar neue Bewegungen, können sie später aber nicht willentlich abrufen“, ergänzt Universitäts-Professor Dr. med. Gereon R. Fink, Kongresspräsident der Jahrestagung der DGKN. Mit neurophysiologischen Therapien wie der transkraniellen Gleichstromapplikation hofft die DGKN, die Rehabilitation von Menschen mit Bewegungsstörungen und Lähmungen zu verbessern. Schlaganfall-Patienten hilft dabei auch ein mentales Training, bei dem sie in Gedanken gezielt Bewegungsabläufe abrufen. „Denn die Vorstellung einer Bewegung aktiviert das Gehirn in ähnlicher Weise wie dessen Ausführung“, erläutert Fink. So verbessert das mentale Training das motorische Lernen während der Physiotherapie. Auf dem Kongress der DGKN vom 15. bis 17. März 2012 in Köln berichten Experten über erste Therapieerfolge, sowie über den Erfolg neurophysiologischer Methoden in der Behandlung von Schlaganfallpatienten.

Terminhinweise:

56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit Richard-Jung-Kolleg
Termin: 15. bis 17. März 2012
Ort: Koelnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln

Kongress-Pressekonferenz der DGKN
Termin: Donnerstag, 15. März 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Konferenzraum B, Koelnmesse

Vortrag:
Von der Kognition zur Rehabilitation:
Die Physiologie und Pathophysiologie des motorischen Lernens
Vorsitz: Michael A. Nitsche, Göttingen; Peter H. Weiss-Blankenhorn, Jülich
Termin: Freitag, 16. März 2012, 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Rheinsaal 1, Koelnmesse

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DGKN
Kathrin Gießelmann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-981
Fax: 0711 8931-167
giesselmann@medizinkommunikation.org
http://www.dgkn2012.de


Bilder

Ergänzung vom 29.02.2012

Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit der Kongress-Pressekonferenz anlässlich der 56. Jahrestagung der DGKN:

Termin: 15. März 2012, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Konferenzraum B, Koelnmesse, Congress-Centrum Nord


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).