idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2012 13:57

Junge Islam Konferenz 2012

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    27 junge Menschen diskutieren seit vergangener Woche in Berlin im Rahmen der Jungen Islam Konferenz 2012 über die Rolle des Islam und der Muslime in Deutschland. Die 17- bis 25-Jährigen setzen sich in diesem Jahr speziell mit den Chancen und Risiken des Internets für den Diskurs über den Islam und die Muslime auseinander. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden an die Deutsche Islam Konferenz (DIK) übergeben. Die Junge Islam Konferenz ist ein Projekt der Stiftung Mercator und der Humboldt-Universität zu Berlin und hat 2011 erstmals stattgefunden.

    In drei Arbeitstreffen erarbeiten die Teilnehmer der Jungen Islam Konferenz einen Empfehlungskatalog, der offiziell an Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich und die Mitglieder der Deutschen Islam Konferenz übergeben wird. Der Katalog enthält Ideen, Vorschläge und Positionen der Jugendlichen, die sich in diesem Jahr vor allem mit dem Netzdiskurs zum Islam und über Muslime in Deutschland auseinandersetzen. Dabei analysieren sie bestehende Foren und Plattformen, befassen sich mit Strukturen und Akteuren und diskutieren Möglichkeiten der Vernetzung und des offenen Dialogs im Internet.
    „Mit der Jungen Islam Konferenz haben wir für junge Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen eine Plattform geschaffen, um sich konstruktiv über den Umgang mit Vielfalt auszutauschen. Dieser stellt in unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung der Zukunft dar“, so Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. „Die Teilnehmer gehören einer Generation an, in der das Internet ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags ist. Sie sollten deshalb auch die Möglichkeit haben, diesen Kommunikationsraum mitzugestalten.“

    Die Junge Islam Konferenz trägt den Dialog zur Rolle des Islam in Deutschland in eine bisher vernachlässigte Zielgruppe. „Durch die Einbindung engagierter junger Menschen mit und ohne muslimischen Hintergrund aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen, politischen, religiösen und kulturellen Organisationen schaffen wir eine breitere Basis für den Dialog“, erklärt Naika Foroutan, Projektleiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Mit dem Projekt reagieren wir auf die Tatsache, dass seit geraumer Zeit die Themen Islam und Muslime in Deutschland vorrangig als Konfliktfaktor behandelt werden. Über die Ängste der Bevölkerung, ihre Vorurteile und die Möglichkeiten, diese abzubauen, wird dieses junge Forum debattieren. Wir sammeln junge, vielfältige Stimmen und Visionen für die gemeinsame Gestaltung eines pluralen Deutschlands.“
    Die Junge Islam Konferenz 2012 baut auf den Erfahrungen der Jungen Islam Konferenz – Berlin 2011 auf, die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführt wurde und eine breite öffentliche und politische Resonanz hervorgerufen hat. 27 junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren aus den Jugendgruppen bundesweit agierender politischer oder zivil-gesellschaftlicher Akteure (Parteien, Verbände, Vereine, religiöse Organisationen) und ehemalige Teilnehmer des Pilotprojekts arbeiten in der Jungen Islam Konferenz 2012 zusammen.

    Die Teilnehmer:
    Arman-Enes Kuru (Berlin), Abdi Tekin (Leverkusen), Cemal Aydin (Berlin), Dilek Ikiz (Berlin), Hadi Chehade (Berlin), Hüda Sag (Bielefeld), Jennifer Jasmin Voß (Berlin), Julian Taufmann (Berlin), Kahina Toutaoui (Berlin), Liridona Halili (Berlin), Marett Klahn (Berlin), Mazlum Dogan (Wipperfürth), Mehdi Chahrour (Berlin), Mersiha Hadziabdic (Berlin), Merve Dinc (Hannover), Mohamad Hajjaj (Berlin), Pascal Dengler (Berlin), Paul Meyer-Dunker (Berlin), Rejane Herwig (Berlin), Sarah Ultes (Kassel), Saskia Spahn (Berlin), Serdar Bulat (Berlin), Seyran Bostanci (Berlin), Sorab Asar (Berlin), Stephan Strunz (Berlin), Till Becker (Berlin), Soufeina Hamed (Berlin)

    Kontakt

    Daniel Laprell
    Kommunikationsmanager
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201-24522-841
    daniel.laprell@stiftung-mercator.de

    Damian Ghamlouche
    Projektleitungsassistent
    "Junge Islam Konferenz" (Stiftung Mercator)
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Sozialwissenschaften
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel: (+49-30) 2093-4367
    d.ghamlouche@hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.junge-islamkonferenz.de - Website der Jungen Islam Konferenz 2012
    http://petition-stiftung-mercator.de/ - Übersicht über die Empfehlungen und die Berichterstattung zur Jungen Islam Konferenz 2011


    Bilder

    Diskussion bei der Jungen Islam Konferenz 2011
    Diskussion bei der Jungen Islam Konferenz 2011
    Foto: Dirk Enters
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).