idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2002 21:41

Die Münchner Osteuropaforschung bündelt ihre Kräfte

Dr. Hermann Beyer-Thoma
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die "Initiative Münchner Osteuropaforscher" (IMO) wurde im Dezember 2002 von wissenschaftlichen Mitarbeitern außeruniversitärer Forschungsinstitute und der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Ziel ins Leben gerufen, Arbeitsbereiche und Projektansätze innerhalb der München
    Forschungslandschaft nachhaltig zu vernetzen. Ihre Arbeitskreise sind methodisch orientierte interdisziplinäre Diskussionsrunden und dienen der Weiterentwicklung gemeinsamer Arbeitsvorhaben und von Drittmittelprojekten (z.B. im Rahmen des Forschungsverbundes FOROST).

    Zu den Präsentationen und Diskussionen in den Arbeitskreisen sind Interessierte und Studierende aller Fachrichtungen herzlich willkommen.

    Arbeitskreis 1:
    Öffentlichkeitsarbeit

    Informationen zum Arbeitskreis sind bei der Sprecherin, Dr. Sabine Merten (Osteuropa-Institut München), erhältlich (Tel: +49-89-99839-478, E-Mail: s.merten@lrz.uni-muenchen.de).

    Arbeitskreis 2:
    Europäische Integration, Nationalismus, Regionalismus,
    Minderheitenfragen

    Mittwoch, 10. April 2002
    Gastvortrag von Dr. Sevasti Trubeta (Freiburg i. Br.,
    Albert-Ludwigs-Universität, SFB 541 "Identitäten und Alteritäten"): Zur Ethnisierung von Minderheiten: Muslimische Zigeuner auf dem Balkan
    Kommentar: Dr. Peter Haslinger (München, Collegium Carolinum)
    Diskussion

    Montag, 13. Mai 2002
    Dr. Martin Brusis (Centrum für Angewandte Politikforschung, München):
    Europäische Integration und Nationalstaatsverständnisse. Überlegungen zur Europäisierungsdebatte in Ostmittel- und Südosteuropa
    Kommentar: Dr. Wolfgang Quaisser (Osteuropa-Institut München)
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 3. Juni 2002
    Dr. Ralf Göllner (Ungarisches Institut München): Kooperation und/oder Defektion im Minderheitenschutz - theoretische Überlegungen
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 1. Juli 2002
    Gastvortrag von Dr. John C. Swanson (Utica, New York, Syracuse University): Zwischen Staat und ethnischer Gemeinschaft: Ungarndeutsche
    Identität 1918-1939
    Kommentar: Dr. Gerhard Seewann (Südost-Institut München)
    Diskussion

    Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich und finden jeweils um 16:00 c.t. im Südost-Institut, Güllstraße 7, D-80336 München, statt.

    Weitere Informationen sind beim Sprecher des Arbeitskreises, Dr. Gerhard Seewann, erhältlich (Tel: +49-89-746133-24, E-Mail: seewann@lrz.uni-muenchen.de).

    Arbeitskreis 3:
    Erinnerungs- und Geschichtspolitik, Diskursgeschichte

    Montag, 15. April 2002
    Dr. Peter Haslinger (München, Collegium Carolinum): Diskursgeschichte - Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes. Einleitende Bemerkungen
    Gastvortrag von Dr. Sabine Fuchs (Universität Salzburg):
    Geschichtswissenschaft und Geschichtsmythen. Deutsch- und
    tschechisch-nationale Diskurse in der Habsburgermonarchie
    Diskussion

    Donnerstag, 23. Mai 2002
    K. Erik Franzen (Collegium Carolinum, München): Wie entsteht ein Diskurs? Die Erinnerung an Vertriebene und von Vertriebenen in der BRD anhand aktueller Entwicklungen
    Gastkommentar: Patricie Eliáaová (Universität Olomouc, Tschechische Republik)
    Diskussion

    Montag, 17. Juni 2002
    Dr. Sabine Merten (Osteuropa-Institut München): Zwischen Degeneration und Fortschritt: Die russische Geschichtsphilosophie am Ende des 19. Jahrhunderts
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 15. Juli 2002
    Christiane Brenner M.A. (Collegium Carolinum, München): Radikalisierung des Bekannten: Die Deutschen im tschechischen Identitätsdiskurs nach 1945
    Kommentar: Dr. Gerhard Seewann (Südost-Institut München)
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich und finden jeweils um 16:00 c.t. im Collegium Carolinum, Hochstraße 8, D-81669 München, statt.
    Weitere Informationen sind beim Sprecher des Arbeitskreises, Dr. Peter Haslinger, erhältlich (Tel: +49-89-4488393, E-Mail: peter.haslinger@extern.lrz-muenchen.de).

    Arbeitskreis 4:
    Migration, Integration, Kulturtransfer, Multikulturalität

    Mittwoch, 22. April 2002
    Dr. Hildrun Glass (Ludwig-Maximilians-Universität München): Was ist "Migration"? Begrifflichkeiten und Klassifikationen am Beispiel der Historischen Migrationsforschung. Eine Einführung
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 13. Mai 2002
    K. Erik Franzen M.A. (Collegium Carolinum München): Integrationsmuster von Zwangsmigranten: das Beispiel der Sudetendeutschen nach 1945
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 3. Juni 2002
    Dr. Barbara Dietz (Osteuropa-Institut München): Ostöffnung und Migration - Migrationsmuster und transnationale Netzwerke seit 1989
    Diskussion zu möglichen vernetzten Projektansätzen

    Montag, 1. Juli 2002
    Gastvortrag von Marina Dumbrava (Universität Chisinau, Moldawien):
    Moldawien - die Migrationsproblematik in einer ehemaligen Sowjetrepublik

    Diskussion

    Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich und finden jeweils um 16:00 c.t. an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstr. 12, 4. Stock, D-80539 München, statt.
    Weitere Informationen sind bei der Sprecherin des Arbeitskreises, Dr. Hildrun Glass, erhältlich (+49-89-2180-5480, E-Mail: hglass@web.de).

    Arbeitskreis 5:
    Osterweiterung, Transformation, politischer Wandel

    Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich und finden jeweils um 16:00 c.t. im Sitzungssaal des Osteuropa-Instituts München, Pixisstraße 2, D-81669 München, statt. Das Programm wird noch gesondert bekannt
    gegeben.
    Entsprechende Informationen sind beim Sprecher des
    Arbeitskreises, Dr. Wolfgang Quaisser, erhältlich
    (Tel: +49-89-99839-478, E-Mail: quaisser@lrz.uni-muenchen.de).

    Informationen/Kontakt:
    IMO
    c/o Osteuropa-Institut
    Historische Abteilung
    Dr. Hermann Beyer-Thoma
    Scheinerstraße 11
    D-81679 München
    E-Mail: Beyer-Thoma@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).