idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2002 13:20

Institut für Künste und Medien wird am 18. April 2002 an der Universität Potsdam eröffnet

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Institut für Künste und Medien wird am 18. April 2002 an der Universität Potsdam eröffnet
    ACHTUNG: Pressegespräch

    Als wichtiger Baustein im Profilbereich "Kulturen im Vergleich" der Philosophischen Fakultät wird am 18. April 2002 das Institut für Künste und Medien an der Universität Potsdam eröffnet. Die Gründung erfolgt im Rahmen der Ringvorlesung "Ikonophilologie" (siehe dazu auch Pressemitteilung 40/02). An diesem Tag präsentieren Lehrende und Studierende die bereits bestehenden Studiengänge und stellen Projekte aus dem mit Bundesmitteln geförderten medienwissenschaftlichen Modellstudiengang "Europäische Medienwissenschaft" vor. Im Rahmen eines Festaktes werden konzeptionelle Überlegungen und die konkreten Studienmöglichkeiten vorgestellt. Den Festvortrag hält Gottfried Boehm, Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er spricht zum Thema "Das Bild als Medium der Erkenntnis".
    Bei den in dem neuen Institut vertretenen Fächern, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte, handelt es sich um Fächer, die traditionelle disziplinäre und kulturelle Grenzen überschreiten. Durch ihre Bündelung in einem Institut werden nun zusätzliche Synergieeffekte sowohl zwischen den drei beteiligten als auch zwischen den anderen Fächern entstehen.
    Mit der Gründung des Instituts trägt die Fakultät der Tatsache Rechnung, dass in einer globalen Mediengesellschaft die Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien, aber auch die Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen Medialität kultureller Kommunikation in Geschichte und Gegenwart an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt der das Institut prägenden drei Disziplinen stehen das gesprochene Wort, die Schrift und das Bild sowie deren immer wieder neu zu bestimmendes Verhältnis zueinander. Daraus ergeben sich für Lehre und Forschung unter anderem solche Fragestellungen wie das Verhältnis zwischen der Literatur und den anderen Künsten, zwischen den Künsten und den Wissenschaften oder die Beziehungen zwischen Text und Bild.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Veranstaltung: 18. April 2002
    Ab 17.30 Uhr stellen Studierende der medienwissenschaftlichen Studiengänge Projekte vor.

    18.15 Uhr Beginn des Festaktes
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 0.09

    Pressegespräch: 17.30 Uhr, Haus 11, Raum 0.09
    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Norbert Franz, Dekan der Philosophischen Fakultät,
    Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Künste und Medien
    sowie Vertreter der Studiengänge

    Themenschwerpunkte des Pressegesprächs werden sein:
    - Vorstellen des Institutes,
    - Vorstellen der Studiengänge und Professuren des Institutes sowie
    - drittmittelgeförderter Modellstudiengang "Europäische Medienwissenschaft"

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen gern Prof. Dr. Norbert Franz, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-1453, E-Mail: nfranz@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).