idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2012 08:28

Wirtschaftsforscher Ulrich Blum in europäische Wissenschaftsakademie aufgenommen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ulrich Blum, Professor für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wurde im März als Ordentliches Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen.

    „Über diese Ehre freue ich mich außerordentlich", sagt der 58-Jährige. „Die Akademie nimmt eine Vordenkerrolle wahr, dazu leiste ich gerne meinen bescheidenen Beitrag."

    Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste mit Sitz in Salzburg wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gegründet und wird unter anderem von der Republik Österreich finanziert. Derzeit zählt die Akademie rund 1400 Mitglieder. 27 davon sind Nobelpreisträger, unter ihnen der deutsche Ökonom Reinhard Selten und die US-Ökonomen Edmund Phelps und Joseph Stiglitz.

    Ziel der Akademie ist es, interdisziplinär über Fachgrenzen und Wissenskulturen hinaus zu forschen und wissenschaftliche Erkenntnis unter den Bedingungen der modernen ethischen Herausforderungen zu verbreiten. Vor dem Hintergrund einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft will sie integrierte multinationale Wissenschaftsprojekte verwirklichen. Sie vergibt jährlich einen Toleranzpreis, den beispielsweise Hans-Dietrich Genscher (2007) und Klaus Töpfer (2009) erhalten haben.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
    Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
    Telefon: 0345 7753700
    E-Mail: ulrich.blum@wiwi.uni-halle.de
    Internet: http://wipofo.wiwi.uni-halle.de


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).