idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dritter Teil der Technologie-Seminarreihe „metall matters“ für alle Interessierten am 22.3.2012 in Pritzwalk
Die Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg (FHB), die DVS-Kursstätte Partenheimer & Co. GmbH und die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk laden zum dritten Teil aus der Technologie-Seminarreihe „metall matters“ mit dem Thema „Schweißen“
am Donnerstag, den 22.3.2012, um 17 Uhr in die Aula der Bildungsgesellschaft (Freyensteiner Chaussee 23, 16928 Pritzwalk)
ein. Geschweißt wird bereits seit mehr als 3.000 Jahren. Aktuell erlebt das Metallhandwerk eine Umstellung von der DIN 18800 auf die europaweit gültige Norm DIN EN 1090. Diese macht die Zertifizierung aller Metallbaubetriebe erforderlich. Neben diesem zentralen Thema wird erklärt, wie Unternehmen sich gegenüber den veränderten Arbeitsmarktbedingungen und den steigenden Anforderungen an umweltverträgliche Prozesse mit vertretbarem Aufwand positionieren können. Referieren werden Diplom-Ingenieur Henryk Schulz, DVS-Prüfer sowie Auditor und Zertifizierer im PZA Berlin-Brandenburg, und Professor Dr. Sven-Frithjof Goecke von der FHB. Nach den beiden Vorträgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über bestehende unternehmensnahe Problemlagen zu diskutieren und gemeinsam Lösungswege zu finden.
Diplom- Ingenieur Henryk Schulz wird aufzeigen, wie Unternehmen angesichts der regionalen Arbeitsmarktentwicklung dem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal gerecht werden können. Interessante Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Schweißen wird Prof. Dr. Sven-Frithjof Goecke von der FHB anhand von Beispielen, Animationen und Hochgeschwindigkeitsvideos liefern. Dabei wird er unter anderem auf Forschungsprojekte eingehen, die zum Beispiel entstehenden Feinstaub beim Schweißen minimieren und gleichzeitig die Prozessverfügbarkeit erhöhen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden auch, welche dieser Ergebnisse bereits für den Praktiker verfügbar sind.
Interessierte können sich bis zum 19.3.2012 bei Daniela Herrling (Fon: 03395/ 709 86 47, E-Mail: prignitz@fh-brandenburg.de) oder Karin Busse (Fon: 03395/ 764 41 0, E-Mail: mail@gbg-pritzwalk.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).