idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2012 08:45

Echtes Sprungbrett für Energiewende: DBU-Energie-Check mit „gut“ bewertet

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Mehr Sanierungen durch „Haus sanieren – profitieren“ –Hälfte der Befragten würde Check weiter empfehlen

    Osnabrück. Der kostenlose Energie-Check von „Haus sanieren – profitieren“ hat sich als Sprungbrett für die Energiewende durchgesetzt: Noch mehr Handwerker der Klimaschutz- und Beratungskampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als noch im Vorjahr setzen den Check bei ratsuchenden Hausbesitzern ein. Und jeder dritte Hausbesitzer führt die später erfolgte Sanierung am eigenen Haus direkt auf den Energie-Check zurück. Das ergab eine bundesweite Befragung des Marktforschungsunternehmens „Produkt und Markt“ unter Handwerkern, Energieberatern der DBU-Kampagne sowie Hausbesitzern. „Das Bewusstsein, dass etwas für den Klimaschutz getan werden muss, ist im Handwerk wie bei den Hausbesitzern groß. Nur muss man beide Seiten eben auch zusammen führen. Genau das wird offensichtlich mit der Kampagne erreicht“, sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Stiftung.

    „Das Ziel unserer Kampagne ist es, die Sanierungsrate zu erhöhen. Offensichtlich gelingt uns das gut, weil knapp jeder zweite Hausbesitzer nach etwa einem Jahr in sein sanierungswürdiges Haus investiert“, freute sich Brickwedde. Im Schnitt legten die Hausbesitzer dafür rund 23.000 Euro auf den Tisch. In absoluten Zahlen betrachtet investierten Immobilieninhaber mit Energie-Check knapp ein Viertel mehr in Sanierungsmaßnahmen als Eigner ohne Check. Vor allem in Süddeutschland sei die Investitionsbereitschaft besonders groß. Ohne die Gewerke übergreifende Erstkontrolle würden entschieden weniger Hausbesitzer zur Sanierung angeregt werden, denn „jeder dritte führt die Sanierung direkt auf den Energie-Check zurück.“ Das mache „Haus sanieren-profitieren“ zu einem wahren Investitions- und Klimaschutzmotor. Hochgerechnet über die bisherige Laufzeit der Kampagne flossen insgesamt rund drei Milliarden Euro an Investitionen in die Gebäudesanierung. Rund 400.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid konnten jährlich eingespart werden.

    Wie gut die Idee hinter der DBU-Kampagne in Deutschland ankommt, zeigen die Angaben der befragten Hausbesitzer: Jedem Fünften ist „Haus sanieren-profitieren“ ein Begriff. Und mehr als die Hälfte der Befragten, die den Energie-Check haben durchführen lassen, würden ihn weiter empfehlen. Könnten sie eine Schulnote verteilen, würden Hausbesitzer für die gesamte Beratung und Information während der dreißigminütigen Erstkontrolle eine Zwei vergeben.

    Im Schnitt griffen die inzwischen rund 12.000 Handwerkspartner im Verlauf der DBU-Kampagne immer öfter zum Energie-Check, um ratsuchende Hausbesitzer über den energetischen Zustand ihrer Immobilie aufzuklären. „Dieser Anstieg führt hochgerechnet zu derzeit rund 280.000 durchgeführten Energie-Checks in Deutschland“, so Andreas Skrypietz, Leiter der Kampagne. „Der Energie-Check wird als zusätzliches Marketinginstrument erkannt und auch eingesetzt. Das sorgt nicht nur für ein grünes Image der Unternehmen, sondern zeigt auch, dass sich der Handwerker aktiv mit Umweltthemen auseinander setzt.“

    Seit dem Start der DBU-Kampagne 2007 führt im Durchschnitt jeder geschulte Handwerker etwa alle zwei Monate einen Energie-Check durch. „Die Auftragslage im Handwerk ist zwar zurzeit sehr gut, aber auf unseren Check wollen die Partner deshalb nicht verzichten“, sagte Skrypietz. Die Handwerker gingen eben sehr qualifiziert auch auf das starke Informationsbedürfnis der Hausbesitzer ein.

    „Haus sanieren – profitieren“ zählt zu den größten Klimakampagnen in Deutschland und wird gemeinsam mit dem Deutschen Handwerk durchgeführt. Mehr als 230 Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbände bieten Seminare für ihre Betriebe an.


    Weitere Informationen:

    http://www.dbu.de/index.php?menuecms=123&objektid=32691&vorschau=1


    Bilder

    Der kostenlose Energie-Check bietet einen Überblick über den Zustand des Hauses. Jeder zweite Energie-Check führt nach einem Jahr zu einem Auftrag im Handwerk.
    Der kostenlose Energie-Check bietet einen Überblick über den Zustand des Hauses. Jeder zweite Energi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).