idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2012 15:32

Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive.

Dunja Houelleu Presse + Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Historisches Institut Paris

    Vom 18.–20. April 2012 veranstaltet das Deutsche Historische Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris, unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Planert (Bergischen Universität Wuppertal) die Tagung »Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Forschung«.

    Ziel der Tagung ist, die napoleonische Epoche als eine historische Übergangsphase in den Blick zu nehmen, die nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch im Mittel- und Nordmeerraum, in der atlantischen Welt bis hin zum Orient Spuren hinterließ und die weitere welthistorische Entwicklungen nachhaltig beeinflusste.

    Dabei werden erstmals in der Forschung zur napoleonischen Epoche alle vom französischen Empire berührten Räume einbezogen und Wissenschaftler unterschiedlichster geographischer Herkunft miteinander ins Gespräch gebracht. Hatte sich die ältere Forschung stark am Paradigma der westeuropäischen Modernisierung ausgerichtet und die Epochenwende um 1800 als gleichsam abrupten Beginn der westlichen Moderne angesehen, hat die Ära der Französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft in jüngster Zeit eine deutliche Neuakzentuierung erfahren. Durch die Hinwendung zu einer globalisierten Betrachtungsweise stehen seit einigen Jahren Fragen langfristiger Transformationsprozesse im Mittelpunkt, die in vielen Teilen der Erde Ähnlichkeiten aufweisen. Die napoleonische Expansionspolitik spielt dabei eine Schlüsselrolle.
    Methodisch werden in der neueren Forschung daher nicht nur Vergleichs-, Transfer- und Verflechtungsaspekte stärker thematisiert, sondern auch Herrschaftspraktiken, militär- und kriegsgeschichtliche Gesichtspunkte untersucht. Alltags- und erfahrungsgeschichtliche Zugänge erlauben es, Kontinuitäten zur vorrevolutionären Epoche zu thematisieren und Widerstände gegen Modernisierungszumutungen stärker in den Blick zu nehmen.

    Um die Ereignisse in den geostrategischen Rahmen der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einzubetten, sind die Sektionen der Tagung in fünf geographische Großräume gegliedert, in denen sich die Expansionsinteressen der zeitgenössischen Imperien und Großreiche berührten: Westeuropa, Iberischer und atlantischer Raum, Nord- und Osteuropa, Zentraleuropa sowie Südosteuropa und der Mittelmeerraum. Innerhalb dieser Großregionen werden die jeweiligen Gesellschaften von ausgewiesenen Kennern der Materie daraufhin befragt, welche Bedeutung der napoleonischen Epoche für die politische Entwicklung zukam und welche Wirkungen für den weiteren historischen Verlauf davon ausgingen. Abschließend soll die napoleonische Epoche in eine übergreifende Geschichte der Imperien und Kolonialreiche eingeordnet werden.

    Die Tagung wird durch die Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung unterstützt.
    Tagungssprachen sind Englisch und Französisch mit Simultanübersetzung.

    Weitere Informationen und Anmeldung:

    Dunja Houelleu
    dhouelleu@dhi-paris.fr
    Deutsches Historisches Institut Paris
    Tel.: +33 (0)1 44 54 24 16


    Weitere Informationen:

    http://www.dhi-paris.fr


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).