idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2012 15:23

RUB-Termine: Ideen im Wettbewerb ++ Gewalt im Bild ++ Computerspiele im Deutschunterricht

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Termine und Veranstaltungen
    Ideen im Wettbewerb ++ Gewalt im Bild ++ Computerspiele im Deutschunterricht

    ++ Siegerehrung im Ideenwettbewerb 2011/12 ++

    Erfolgreiche Gründungen haben alle eins gemein: Sie fangen mit einer guten Idee an. Der Gründercampus Ruhr setzt auf das kreative Potenzial der Studierenden und Wissenschaftler an der Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum und schreibt regelmäßig einen Ideenwettbewerb für die Gründer von morgen aus. Insgesamt zehn Teams haben sich am Ideenwettbewerb 2011/12 beteiligt. Am kommenden Donnerstag, 22. März werden die Sieger von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft gekürt (ab 14.30 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB, Saal 3). Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

    ** Weitere Informationen: Dr. Gordon Heinemann, rubitec GmbH, Tel. 0234/32-11951, gordon.heinemann@rub.de
    http://www.gruendercampus-ruhr.de/

    ++ Internationale Tagung: Gewalt im Bild ++

    Künstler und Fotografen bewegen sich in einem Spannungsfeld: Einerseits steigt das Bewusstsein für Menschenrechte weltweit, andererseits sind Krieg, Gewalt und Verfolgung noch immer weit verbreitet. Um „Gewalt im Bild“ geht es auf einer internationalen Tagung der RUB am 23. und 24. März 2012 in der Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar. Veranstaltet von der Philosophie-Professorin Antje Kapust sind Wissenschaftler und Künstler unter anderem aus den USA, aus China, Belgien und Österreich zu Gast in Bochum. Sie beschäftigen sich sowohl wissenschaftlich mit Bildrhetorik, Zeugnis im Bild (z. B. von Kriegsverbrechen) und Kriegsfotografie wie auch mit den Positionen der Kunst. Die Tagung begleitet die im Kubus (Situation Kunst) gezeigte Ausstellung „Anja Niedringhaus. 20 Jahre Fotografie aus Kriegsgebieten“, die noch bis zum 15. April zu sehen ist.

    **Weitere Informationen: Prof. Dr. Antje Kapust, Institut für Philosophie I der RUB, Tel. 0234/32-24717, antje.kapust@rub.de
    http://www.situation-kunst.de/306.htm

    ++ Tagung: Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts ++

    Tomb Raider, Assassin’s Creed & Co.: Um „Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts“ geht es auf einer gemeinsamen Tagung der Universität zu Köln und der Ruhr-Universität Bochum am 29. und 30. März 2012 (Gronewaldstr. 2, Raum 18, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln). Die Tagung zeigt das Spektrum aktueller deutschdidaktischer Forschungsfragen. Die Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz erörtern, wie sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Computerspielen nutzen lässt, um didaktische Modelle für den Deutschunterricht zu entwickeln. Im Blickpunkt stehen die vier Kompetenzbereiche „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“, „Sprechen und Zuhören“, Schreiben“ sowie „Reflexion über Sprache“. Schwerpunkt des Programms am ersten Konferenztag ist „Lesen und literarisches Lernen mit Computerspielen“ (z. B. „Lesen mit Lara – Computerspiele ‚lesen‘ am Beispiel von Tomb Raider“), am zweiten Tag steht die „Computerspielpraxis im Deutschunterricht“ im Fokus. Die Tagung ist öffentlich, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Veranstalter sind Dr. Andreas Seidler vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Uni Köln sowie Jan Boelmann vom Lehrstuhl für Literaturdidaktik der RUB.

    ** Weitere Informationen: Jan Boelmann, M.Ed., Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-25083, -22569, jan.boelmann@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).