idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2012 09:21

Mit Schall die Erde „durchleuchten“

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Florian Bleibinhaus ist neuer Professor für Angewandte Geophysik der Universität Jena

    In der Medizin ist es heute ganz einfach: Will der Arzt wissen, ob ein Patient eine innere Verletzung hat, dann ordnet er eine Computertomographie an. Die Röntgenstrahlen durchleuchten den Körper des Patienten und geben so den Blick frei in sein Inneres. Ein ganz ähnliches Prinzip des „Durchleuchtens“ machen sich Geowissenschaftler zunutze. Um Einblicke in unseren Planeten zu erhalten, schicken sie allerdings keine Röntgenstrahlung durch die Erde, sondern seismische Wellen. „Ein wichtiger Teil davon sind Schallwellen. Diese breiten sich zunächst in alle Richtungen aus, und werden dann – je nach Beschaffenheit des Untergrunds – gebeugt und reflektiert und lassen sich an anderer Stelle messen“, erläutert Prof. Dr. Florian Bleibinhaus von der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Prinzip der „seismischen Tomographie“. Der neu ernannte Professor für Angewandte Geophysik ist auf Untersuchungen des Erdinneren mit Hilfe seismischer Methoden spezialisiert.

    Eine mögliche Quelle von seismischen Wellen für solche Messverfahren liefert die Erde selbst: Erdbeben. Wenn ein Beben die Erde erschüttert, wie gerade wieder in Mexiko, dann laufen die Wellen durch die ganze Erde und lassen sich z. B. auch in Thüringen messen. Zur Erforschung der Erdkruste erzeugen die Forscher die Wellen meist selber, indem sie gezielt Explosionen zünden oder mit gewaltigen Vibratorfahrzeugen die Erde in Schwingungen versetzen. „Seismische Untersuchungen liefern wichtige Informationen etwa zu Rohstofflagerstätten“, erläutert Prof. Bleibinhaus, der Anfang des Monats von der Uni Salzburg an die Universität Jena wechselte.

    Florian Bleibinhaus hat in München studiert und wurde 2003 an der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität auch promoviert. Schon in seiner Doktorarbeit, die er in der Forschergruppe TRANSALP anfertigte, nutzte er seismische Methoden, um die tieferen Strukturen der Ostalpen zu erforschen. Es folgten Stationen an der TU Wien, der Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech) und dem Massachusetts Institute of Technology. Von 2008 bis 2012 hat der gebürtige Münchner an der Universität Salzburg als Assistenzprofessor für Geophysik gelehrt.

    Neben der Entwicklung und Anwendung seismischer Verfahren erforscht Prof. Bleibinhaus auch die heimische Erdbebenaktivität. Die unterscheidet sich zum Teil stark von den klassischen Beben, die etwa rund um den Pazifik auftreten und durch die Bewegung von Kontinentalplatten verursacht werden. „Am Alpennordrand, aber beispielsweise auch im Vogtland, finden wir sogenannte Schwarmbeben“, sagt der 45-Jährige. Wie es ihr Name schon andeutet, treten diese nicht unvermittelt und vereinzelt, sondern als langsam an- und wieder abschwellende Bebensequenzen auf, in der es meist kein herausragendes Einzelbeben gibt. „Schwarmbeben können entstehen, wenn Fluide durch die Erdkruste strömen, etwa weil sie aus dem Erdmantel aufsteigen. In Karstgebieten wurden aber auch schon Schwärme beobachtet, die durch Niederschlagswasser von Starkregenereignissen ausgelöst wurden“, so Bleibinhaus.

    Für die vielfältigen Möglichkeiten seismischer Verfahren möchte der Wissenschaftler, der in seiner Freizeit gerne Sport treibt, wandert oder Ski fährt, nun auch die Jenaer Studierenden begeistern. Dabei hat er vor allem deren praktische Anwendungen im Blick: von der Begutachtung von Bauflächen, über die Erforschung von Reservoirs für die Geothermie bis hin zum Aufspüren archäologischer Strukturen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Florian Bleibinhaus
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948660
    E-Mail: Florian.Bleibinhaus[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Geophysiker Prof. Dr. Florian Bleibinhaus von der Universität Jena.
    Der Geophysiker Prof. Dr. Florian Bleibinhaus von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).