idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2012 09:41

Jeder kann ein „Frühlingsforscher“ sein

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Forscher setzen für Beobachtungen in der Natur immer mehr auf die Mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sie bei ihren Untersuchungen unterstützen. Als ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt ist „Die Frühlingsforscher“ neu ins Leben gerufen worden. Ein Teil des Projekts ist die Aktion „Der Regenwurm“, die von Privatdozent Dr. Martin Potthoff vom Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL) der Universität Göttingen betreut wird. Sie startet am 28. März 2012.

    Pressemitteilung
    Nr. 48/2012

    Jeder kann ein „Frühlingsforscher“ sein
    Universität Göttingen an neuem Projekt beteiligt – Aktion „Der Regenwurm“ startet am 28. März 2012

    Beobachtungen in der Natur gehören zu aufwändigen Projekten in der Wissenschaft, die große Datenmengen erfordern. Deshalb setzen Forscher immer mehr auf die Mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sie bei ihren Untersuchungen unterstützen. Als ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt ist „Die Frühlingsforscher“ neu ins Leben gerufen worden. Ein Teil des Projekts ist die Aktion „Der Regenwurm“, die von Privatdozent Dr. Martin Potthoff vom Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL) der Universität Göttingen betreut wird. Sie startet am 28. März 2012.

    „Jeder, der Spaß an der Natur, ihrer Schönheit und ihren Geheimnissen hat, ist eingeladen, mitzumachen und Daten vor seiner Haustür zu sammeln“, sagt Dr. Potthoff, wissenschaftlicher Koordinator am CBL und Regenwurmforscher. Für sein Teilprojekt sollen Regenwürmer gesucht, nach ihrem Aussehen sortiert, gezählt und fotografiert werden. Ergebnisse und Bilder werden ins Internet auf die Projektseite gestellt. Hier können die Teilnehmer vergleichen, sich austauschen und den Wissenschaftler einbeziehen. Dr. Potthoff steht den Bürgerforschern mit Rat und Tat zur Seite.

    Das Projekt „Die Frühlingsforscher“ bietet Bürgerinnen und Bürgern aller Altersklassen die Möglichkeit, an insgesamt vier Aktionen teilzunehmen. Neben dem Zählen von Regenwürmern, kann das Blühen von Frühlingsblumen in der Stadt aufgezeichnet, Schmetterlingsarten studiert oder Schwalben beobachtet werden. „Die Frühlingsforscher“ ist eine in Kooperation mit dem Fernsehsender ARTE entwickelte Community-Webseite, die als Bürgerwissenschaftsprojekt erstmals die Möglichkeit bietet, Forschungsstätten und wissenschaftliche Einrichtungen bei ihren Untersuchungen zu Klima und Jahreszeiten zu unterstützen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Interessierte im Internet unter http://fruehlingsforscher.arte.tv.

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Martin Potthoff
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung – Abteilung Landwirtschaft und Umwelt
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-6960
    E-Mail: mpottho@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/cbl - Infos zum Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen


    Bilder

    Bei der Aktion "Der Regenwurm" können interessierte "Frühlingsforscher" Regenwürmer zählen, nach ihrem Aussehen sortieren und fotografieren. Die Ergebnisse werden im Internet veröffentlicht.
    Bei der Aktion "Der Regenwurm" können interessierte "Frühlingsforscher" Regenwürmer zählen, nach ihr ...
    Quelle: Foto: Heinz-Christian Fründ

    Privatdozent Dr. Martin Potthoff
    Privatdozent Dr. Martin Potthoff
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).