idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experten diskutieren am 27. März Möglichkeiten und Grenzen von nachhaltigem Konsum
Was motiviert den Kunden zu verantwortungsvollem Konsum? Wächst durch Umweltsiegel und Fair Trade-Labels die Transparenz oder werden Verbraucher durch Greenwashing manipuliert? Welche Rolle spielen Hersteller, Werbung und Verbraucherschutz? Bei der Veranstaltung „Zwischen Macht und Manipulation – Was kann der Verbraucher bewirken?“ diskutieren Experten am Dienstag, 27. März, um 19 Uhr in der Alfred Schnittke Akademie (Max-Brauer-Allee 24) im Rahmen der Reihe „Unternehmensverantwortung kontrovers – Spannungsfelder von Corporate Social Responsibility“ der HSBA Hamburg School of Business Administration, der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Zu Gast sind Penelope Winterhager, Chefin der Werbeagentur Draftfcb Deutschland, Silke Peters, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, fairen Handel und Zertifizierungen (2nd Floor) und Michael Kuhndt, Leiter des UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production GmbH (CSCP). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Alexander Güttler CEO der Kommunikationsagentur komm.passion. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung unter sabine.mauermann@hsba.de.
Über die HSBA
Die HSBA Hamburg School of Business Administration ist die Hochschule der Hamburger Wirtschaft. Unter Federführung der Handelskammer Hamburg und in Kooperation mit über 200 namhaften Unternehmen bietet die HSBA duale betriebswirtschaftliche Bachelor- und Master-Studiengänge für über 600 Studierende an. Die berufsbegleitenden Studiengänge wurden in enger Abstimmung mit den Unternehmen konzipiert und werden ständig weiterentwickelt. Über eine Stiftung werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte gefördert.
Über die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik entwickelt und fördert Projekte, die sich mit ethischen Fragestellungen, Werten und Wertekonflikten auseinandersetzen. Wir verstehen werteorientiertes Handeln als Ausdruck der unternehmerischen Verantwortung gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft.
http://www.hsba.de - HSBA Hamburg School of Business Administration
http://www.wertevolle-zukunft.de - Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Wirtschaft
regional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).