idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Apps für die Lehre zu verwenden ist eine naheliegende Idee, die bisher jedoch offensichtlich kaum von Universitäten verwirklicht wird. Das haben Recherchen von zwei Professoren der FernUniversität in Hagen ergeben. Die beiden dürften daher mit ihren neuen kostenlosen Apps für einige Module des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft zu den Ersten gehören, die die neuen Möglichkeiten technisch und didaktisch tatsächlich in der universitären Lehre selbst nutzen.
Apps für die Lehre zu verwenden ist eine naheliegende Idee, die bisher jedoch offensichtlich kaum von Universitäten verwirklicht wird. Das haben Recherchen von Prof. Dr. Claudia de Witt und Prof. Dr. Theo Bastiaens ergeben. Die beiden Wissenschaftler der FernUniversität in Hagen dürften daher mit ihren neuen kostenlosen Apps für einige Module des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft zu den Ersten gehören, die die neuen Möglichkeiten technisch und didaktisch tatsächlich in der universitären Lehre selbst nutzen. Sie stellen damit die hohe Medienkompetenz der weltweit einzigen deutschsprachigen staatlichen Fernuniversität unter Beweis.
Natürlich gibt es bereits Apps von Hochschulen, doch konnten die beiden Prof. Theo Bastiaens (Lehrgebiet Mediendidaktik) und Prof. Claudia de Witt (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik) bisher noch keine Universität identifizieren, die tatsächlich Apps für den Einsatz mobiler Geräte in der Lehre nutzt: „Hochschulen verwenden gerne Apps für Services wie Campus-Pläne oder Mensa-Karten, unsere Ziele beim Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft sind aber viel weiter gesteckt“, sind sich beide einig. So können nun die Studierenden beim Lernen mit gedruckten Studienbriefen per Smartphone oder Tablet-PC überall und jederzeit auf weiterführende Unterrichtsmaterialien im Internet zugreifen (Texte, Podcasts, Videos oder interaktive Elemente). Besonders bei Prüfungsvorbereitungen sollen Apps nützlich sein, vor allem wenn Studierende das Gelernte schriftlich zusammenfassen. Die weitaus meisten Studierenden der FernUniversität sind berufstätig und nutzen daher z.B. Busse und Bahnen, Dienstreisen und Urlaub für spontanes Lernen.
Die Entwicklungen im Einzelnen
• Lehrgebiet Mediendidaktik: Zugriff auf iLernkarten
Das Zusammenfassen von Gelerntem hat – zunächst in einer Pilotanwendung – das Lehrgebiet von Prof. Theo Bastiaens für die Studierenden übernommen und iLernkarten entwickelt, auf die iPads und iPhones zugreifen können. Über zurzeit zwei Apps rufen die Studierenden prüfungsrelevante Themen auf, um nach dem Durcharbeiten der Studienbriefe ihr Wissen mit den Zusammenfassungen zu überprüfen. Auf den iLernkarten finden sie einen Verweis auf die jeweilige Stelle im Studienbrief, um Defizite aufarbeiten zu können. Bastiaens und sein Team haben zunächst zwei Apps für die weit verbreiteten iPads und iPhones entwickelt, die die strenge Begutachtung von Apple problemlos durchlaufen haben.
• Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik: Audiovisuell und interaktiv
Bisher hat das Lehrgebiet von Prof. Claudia de Witt 54 Karten mit Fragen und Antworten sowie vier Literaturlisten für seine interaktive Learning-App „moBiwi kompakt“ entwickelt. Zu den Fragen können die Studierenden auch die Antworten „aufklappen“. Zusätzlich können Fragen und Antworten bei den Apps dieses Lehrgebiets auch als Podcasts ausgegeben werden. Daraus ergeben sich oft neue eigene Fragen und Antworten, die die Studierenden selbst in die App schreiben oder sprechen können, um so die Themenbereiche selbst zu erweitern. Natürlich können diese Dateien per Mail versandt werden. Die App ist als iOS-, Android- und geräteübergreifende Webversion verfügbar.
Ausführliche Informationen und Links auf druckfähige Fotos (über die Bilder auf der Seite): http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2012/03/16-am-apps.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).