idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Oberrheinische Geologische Verein (OGV) führt vom 10. bis zum 14. April 2012 seine Jahrestagung am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald durch. Die Tagung der süddeutschen Geologen findet erstmalig in dieser Region statt. Insgesamt werden 135 Tagungsteilnehmer erwartet. Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des OGV, des Instituts für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und des Geologischen Dienstes im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Tagung bietet den Teilnehmern neben einer Vortragsveranstaltung am Mittwoch, 11. April 2012, ein Exkursionsprogramm zu geologisch interessanten Standorten in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerpunkt der Exkursionen sind die Quartär- und Küstengeologie. So wird es unter anderem Touren zur Greifswalder Oie sowie auf die Halbinsel Jasmund auf Rügen geben. Auch der Geopark „Mecklenburgi-sche Eiszeitlandschaft“ sowie die Tonvorkommen bei Friedland sind Exkursionsziele.
Spannend für die Gäste aus Süddeutschland dürften auch die Fachvorträge zu geologischen Fragestel-lungen aus der Region sein. Unter anderem wird es um den Baugrund des Zwischenlagers Nord in Lubmin sowie Steine-und-Erden-Lagerstätten in Mecklenburg-Vorpommern gehen. Ein Vortrag von Prof. Dr. Ralf-Otto Niedermeyer vom LUNG Mecklenburg-Vorpommern trägt den Titel „Geopotenziale eines Tourismuslandes − Von alten geologischen Strukturen und neuen strategischen Herausforderungen.“
Der Oberrheinische Geologische Verein zählt heute über 800 Mitglieder, die zum größten Teil aus dem süddeutschen Raum aber auch aus anderen Bundesländern, aus Europa und Übersee stammen. Ein Hauptziel des Vereins besteht darin, seinen Mitgliedern die geologischen Besonderheiten in Deutschland und der näheren Umgebung näher zu bringen. Der OGV wurde vor 141 Jahren in Bad Rotenfels im damaligen Großherzogtum Baden gegründet. Eines der Gründungsmitglieder war der spätere Greifswalder Professor Emil Wilhelm Cohen. Ein wichtiges Ziel für die Gründung des Vereins war die Einrichtung einer „Badischen Geologischen Landesanstalt“. Das war eine Behörde, die der heutigen Geologischen Abteilung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) in Güstrow entspricht. Einen weiteren Bezug zwischen OGV und dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verkörpert der Anfang des 20. Jahrhunderts tätige Geologe Wilhelm Deecke (1862 − 1934), der einerseits die Universitäts- und Landesgeologie Pommerns mit seiner 1907 veröffentlichten Schrift zur „Geologie von Pommern“ begründete, der andererseits aber später in Freiburg i. Br. als Leiter der dortigen Badischen Geologischen Landesanstalt tätig war.
Weitere Informationen
Homepage des OGV http://www.ogv-online.de/
Institut für Geographie und Geologie http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/geo.html
Für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Pressemitteilung dürfen die Bilder unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Presse- und Informationsstelle nach:
http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformationen/pressefotos-2012/pressefotos-april-2012.html
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Martin Meschede
Geschäftsführender Direktor
Institut für Geographie und Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4560/-4570
Mobil 0170 3414001
meschede@uni-greifswald.de
Geologen auf Exkursion
Foto: A. Deutschmann
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).