idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2012 13:09

Mehr Ökostrom zum Bahn fahren nutzen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Deutsche Bahn verfolgt Ausbaustrategie

    Mit jährlich 12 Milliarden Kilowattstunden zählt die Deutsche Bahn zu den größten Stromverbrauchern in Deutschland. Welche Möglichkeiten gibt es für den Schienenverkehr, künftig mehr Ökostrom einzusetzen? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat die technischen und ökonomischen Optionen hierfür untersucht. Das BINE-Projektinfo „Bahn fahren mit Wasser und Wind“ (01/2012) stellt die zentralen Ergebnisse vor.

    Das deutsche Bahnnetz weist gegenüber dem öffentlichen Netz, das eine Frequenz von 50 Hertz (Hz) aufweist, einige Besonderheiten auf. Die 15.000 Volt Oberleitungsanlagen werden über ein bahneigenes Freileitungsnetz versorgt, das mit 110.000 Volt und einer Frequenz von 16,7 Hz arbeitet. Für eine verstärkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien wurden zwei Wege geprüft: erstens die Direkteinspeisung in das 16,7-Hz-Netz und zweitens der Bezug über die bestehenden Kuppelstellen zum 50-Hz-Netz. Die Studie betrachtet dabei die Szenariojahre 2012, 2020 und 2050, um mittel- und langfristige Entscheidungen zu ermöglichen. Die ökonomischen Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt.

    Kurz- und mittelfristig ist die Integration von Ökostrom über das 50-Hz-Netz vorteilhaft, während langfristig eher die Direkteinspeisung wirtschaftlicher zu sein scheint. Die Deutsche Bahn hat beschlossen, bis zum Jahr 2020 den Ökostromanteil auf 35% anzuheben. Das BINE-Projektinfo „Bahn fahren mit Wasser und Wind“ (01/2012) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/mehr-oekostrom-zum-ba... in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter


    Bilder

    Cover des BINE-Projektinfo „Bahn fahren mit Wasser und Wind“ (01/2012)
    Cover des BINE-Projektinfo „Bahn fahren mit Wasser und Wind“ (01/2012)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).