idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler der Universität Potsdam auf der ANALYTICA in München
Mit neuesten Forschungsergebnissen präsentieren sich Wissenschaftler der Universität Potsdam auf der ANALYTIKA vom 17. bis 20. April 2012 in München. Auf der Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie stellen sie zwei spektroskopische Technologien und den Prototyp eines optischen Sauerstoff-Messgeräts vor.
Die Messung der Signalabklingzeiten von Lumineszenzsonden erlaubt die optische Bestimmung von pH-Werten beziehungsweise der O2-Konzentration. Im Vergleich zu elektrochemischen Techniken ermöglicht die Methode den Bau preiswerter, miniaturisierter Sonden, mit denen Sauerstoffgehalt und pH-Wert in kleinen Probenvolumina und Zellkulturen gemessen werden können. Ein Anwendungsgebiet ist die Echtzeit-Überwachung von biotechnologischen Prozessen, wie dem Brauvorgang. Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt über die Ausgründung Colibri Photonics.
Die laserbasierte Ionenmobilitätsspektrometrie beruht auf der Laserionisation von Molekülen und deren Trennung nach ihrer Größe in einem elektrischen Feld. Die Substanzen können in Echtzeit und mit sehr hoher Empfindlichkeit nachgewiesen werden. Die Anwendung der Laserionisation ermöglicht im Vergleich zu traditionellen IM-Spektrometern eine sehr hohe Nachweisselektivität. Potenzielle Anwendungsgebiete liegen im Nachweis von pharmazeutischen und umweltrelevanten Substanzen, wie den Neuroleptika, Pestiziden und Mykotoxinen.
Außerdem wurden an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Firma Colibri Photonics der Prototyp eines optischen Sauerstoff-Messgeräts und dazugehörige Mikrosonden entwickelt. Aufgrund des nahezu unbegrenzten Miniaturisierungspotenzials optischer Sonden lassen sich Messungen in kleinsten Volumina realisieren. Störende Hintergrundfluoreszenz, wie sie beispielsweise an biologischen Proben entsteht, wird durch ein innovatives Messverfahren zuverlässig ausgeblendet. Anwendungsgebiete sind unter anderem Zellzucht und Zellforschung, Mikroverfahrenstechnik und Lab-on-a-chip-Systeme, Analysen und Diagnosen vor Ort.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit: 17. bis 20.04.2012
Ort: Gemeinschaftsstand Forschung für die Zukunft in Halle A3, Stand 371
Kontakt: Dr. Toralf Beitz, Marvin Stolz, Standtelefon: 089 949 47024, Brunhilde Schulz, Tel.: 0331/977-1117, E-Mail: brunhilde.schulz@uni-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).