idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2012 15:17

Prof. Dr. Friedemann Schrenk ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2012

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Evolution des Menschen von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart wird der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2012 der „Freunde der Universität Mainz e.V.“, Prof. Dr. Friedemann Schrenk, in seiner Vorlesungs-reihe „Out of Africa: Zur Globalgeschichte des Homo sapiens“ gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern aufzeigen.

    Friedemann Schrenk ist Professor für Paläobiologie der Wirbeltiere am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und Leiter der Paläoanthropologischen Abteilung des Forschungsinstituts Senckenberg. Als einer der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet genießt er seit 20 Jahren weltweite Anerkennung für seine Forschungs- und Grabungsarbeiten zur Frühgeschichte des Menschen.

    Im Vorfeld der Eröffnungsvorlesung möchten die Freunde der Universität Mainz e.V. Ihnen gerne Gelegenheit geben zum

    Gespräch mit Prof. Dr. Friedemann Schrenk

    am Dienstag, 24. April 2012, um 16.30 Uhr
    in der Alten Registratur, Forum 2, 1. Stock,
    Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Darüber hinaus stehen Ihnen auch Peter Radermacher (Vorsitzender der Freunde) und Univ.-Prof. Dr. Andreas Cesana (Vorsitzender der Stiftung) gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der Vereinigung und der Stiftung – Dr. Hans Friderichs (Ehrenvorsitzender), Otto Boehringer (Ehrenpräsident des Kuratoriums), Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann (Vizepräsident für Forschung der Johannes Gutenberg-Universität), Ferdinand Scherf (stellv. Vorsitzender), Peter Geipel (Schatzmeister), Kurt Roeske (stellv. Vorsitzender der Stiftung) – gerne zur Verfügung.

    Zudem weisen wir Sie auf einen Fototermin hin: Im Rahmen des Pressegesprächs wird sich Prof. Dr. Friedemann Schrenk in das Goldene Buch der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eintragen.

    Mit der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur wollen die "Freunde der Universität Mainz e.V." das Ansehen und die Attraktivität ihrer Universität fördern. Inhaber der Stiftungsprofessur waren Fritz Stern, Bert Hölldobler und Hans-Dietrich Genscher, Wolfgang Frühwald, Klaus Töpfer und Peter Ruzicka, Anton Zeilinger, Fritz Melchers, Jan-Philipp Reemtsma und Karl Kardinal Lehmann, Angela D. Friederici und Gottfried Boehm.

    Die Freunde der Universität Mainz e.V. würden sich freuen, Sie bei dieser Gesprächsrunde als ihre Gäste begrüßen zu dürfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de


    Bilder

    Prof. Dr. Friedemann Schrenk ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2012.
    Prof. Dr. Friedemann Schrenk ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2012.
    Quelle: Foto/© Volker Weihbold, OÖ Nachrichten


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).