idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät wird am 9. Mai 2012 Beschluss fassen
Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät wird sich auf seiner nächsten Sitzung mit dem Fall Mathiopoulos befassen. Damit reagiert die Universität Potsdam auf die Entscheidung der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, die heute Margarita Mathiopoulos den Doktortitel entzogen hat.
Prof. Dr. Johann Hafner, Dekan der Philosophischen Fakultät erklärt dazu: „Frau Mathiopoulos ist seit 2002 Honorarprofessorin am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät. Zum damaligen Zeitpunkt hat die Fakultät die Stellungnahme des Promotionsausschusses der Universität Bonn zur Kenntnis genommen und nach einer kontrovers geführten Diskussion sich für ihre Bestellung entschieden. Der jüngste Bonner Beschluss hat der Entscheidung von 2002 die Grundlage genommen.“ Der Entzug des Doktortitels durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn dokumentiert, dass die für eine Honorarprofessur vorausgesetzten „hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen“ (vgl. § 53 Abs.1 Brandenburgisches Hochschulgesetzt) zu einem wesentlichen Teil nicht vorgelegen haben. Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät wird am 09.05.2012 die Begründung der Bonner Kollegen genau ansehen und darüber befinden, ob die Aufrechterhaltung der Honorarprofessur unter den gegebenen Umständen gerechtfertigt ist oder ob Frau Mathiopoulos aus ihrer Funktion verabschiedet wird.
Bei einer Honorarprofessur handelt es sich um eine Lehrverpflichtung als ehrenamtliche Tätigkeit, nicht um einen Ehrentitel wie beim Dr. honoris causa. Die Honorarprofessur verpflichtet zur sogenannten Titellehre und umfasst zwei Semesterwochenstunden Lehre.
Im Sommersemester 2012 verantwortet Frau Mathiopoulos Lehrveranstaltungen zum Thema: „Die Rolle Deutschlands bei der Finanz-, Banken- und Schuldenkrise 2007 bis 2012“. Frau Mathiopoulus hat keinerlei Ämter an der Universität Potsdam inne.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Birgit Mangelsdorf, Universitätssprecherin, Telefon: 0331/977-1474, E-Mail: birgit.mangelsdorf@uni-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).