idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ihr beruflicher Fokus ist, Forschungsleistungen anderer zu präsentieren. Heute, Freitag, 20. April 2012, steht Wissenschaftskommunikatorin Ines Hopfer-Pfister selbst im Rampenlicht: Für ihre Forschungsarbeit zur gewaltsamen „Eindeutschung“ von polnischen Kindern in der NS-Zeit erhält sie den Förderpreis des renommierten Karl von Vogelsang-Staatspreises für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften.
Sie wurden ihrer Identität beraubt, gedemütigt und entwürdigt: Tausende polnische Kinder wurden aufgrund ihres „arischen“ Erscheinungsbildes von Dienststellen des Deutschen Reiches als „eindeutschungsfähig“ bewertet – Buben und Mädchen wurden gewaltsam aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in das „Altreich“ und die „Ostmark“ deportiert. Dort wurden sie mit diversen „Eindeutschungsmaßnahmen“ konfrontiert und dann als „deutsche“ Pflegekinder an österreichische Familien vermittelt. Die Historikerin Ines Hopfer-Pfister hat in ihrer Publikation „Geraubte Identität. Die gewaltsame „Eindeutschung“ von polnischen Kindern in der NS-Zeit“ ein dunkles Kapitel Zeitgeschichte erstmals umfassend aufgearbeitet. Das Resultat: ein methodisch eindrucksvolles und persönlich berührendes Werk, das auch in Buchform erschienen ist.
Beherzte Historikerin
Ines Hopfer-Pfister wurde am 5. Jänner 1979 im oststeirischen Feldbach geboren. Herausragende Leistungen prägen bereits ihren Bildungsweg: Sie schloss sowohl das Realgymnasium als auch das Studium der Geschichte und der Fächerkombination „Bühne, Film und andere Medien“ und das anschließende Doktoratsstudium für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz mit Auszeichnung ab. Ihr Engagement wurde mit verschiedenen Förder- und Leistungsstipendien belohnt. 2006 zeichnete sie zudem ein Verein polnischer Kinder, die durch das Hitlerregime eingedeutscht wurden, für ihre beherzte Forschungsarbeit aus. Seit 2008 ist Hopfer-Pfister an der TU Graz tätig – im Bereich Kommunikation, wo sie als Chefredakteurin verschiedene Publikationen der TU Graz verantwortet.
Der „Karl von Vogelsang-Staatspreis für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften“ wird alle zwei Jahre vom Bundesminister für Wissenschaft und Forschung verliehen. Der diesjährige Hauptpreis geht an Universitätsprofessor Larry Wolff von der New York University.
Buch-Tipp:
Hopfer, Ines: Geraubte Identität. Die gewaltsame „Eindeutschung“ von polnischen Kindern in der NS-Zeit. Böhlau, 2010.
Belegexemplare auf Anfrage verfügbar.
Rückfragen:
Mag. Alice Senarclens de Grancy, MSc
Pressesprecherin
Email alice.grancy@tugraz.at
Tel 0316 873 6006
Mobil 0664 60 873 6006
Ines Hopfer-Pfister, Forschungskommunikatorin an der TU Graz, erhält heute den Karl von Vogelsang-St ...
TU Graz/Schuller
None
TU Graz
TU Graz/www.robertillemann.com
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).