idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2002 00:00

Maikäfer: Jetzt fliegen sie wieder

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Internetportal "www.bmvel-forschung.de" mit aktuellen Informationen

    Zu Hunderten liegen sie zurzeit in den Süßwarenregalen der Supermärkte, doch in vielen Regionen Deutschlands, so in Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt, machen Maikäfer auch in freier Natur von sich reden: Nicht als schokosüße Gaumenfreude, sondern als krabbelige, sehr lebendige - und sehr hungrige - Zeitgenossen.

    So schön und willkommen ein einzelnes Exemplar auch erscheint: Wenn sie in Massen auftreten, können Maikäfer große Schäden verursachen. Zwei Arten kommen in Deutschland vor, und ihre bevorzugten Lebensräume spiegeln sich schon in den Namen wieder: Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) und Feldmaikäfer (Melolontha melolontha).

    In den letzten Tagen konnten die Waldmaikäfer zum Beispiel in Südhessen - wie zu Wilhelm Buschs Zeiten - von den Bäumen geschüttelt werden. Versteckter, aber im Grunde viel gefährlicher sind die Larven, beim Maikäfer Engerlinge genannt: Sie leben im Boden und fressen die feinen Haarwurzeln. Können die Bäume den spektakulär erscheinenden Blattfraß der erwachsenen Käfer meist locker wegstecken, geht ihnen der Wurzelfraß der Larven an die Substanz. Fast 5.000 Hektar Wald sind in Hessen in den Kategorien "wirtschaftlich fühlbar" und "bestandsbedrohend" befallen, in Baden-Württemberg sind es 2.600 Hektar.

    Der Forschungsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) widmet daher dem Maikäfer in seinem Internet-Portal "www.bmvel-forschung.de" ab 1. Mai das aktuelle "Thema des Monats". Eine Arbeitsgruppe am Institut für biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Darmstadt arbeitet an Verfahren, den Schädling mit Hilfe natürlicher Gegenspieler - dem insektenpathogenen Pilz Beauveria brongniartii - zu bekämpfen. Besonders knifflig ist es, die infektiösen Pilzsporen in Waldgebieten an die bodenlebenden Larven heranzubringen. In einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit HESSENFORST in Hann. Münden und der Freien Universität Berlin testen die Darmstädter Wissenschaftler Kerstin Jung und Gisbert Zimmermann verschiedene Ausbringungsmethoden. Langfristiges Ziel ist es, die Maikäfer-Populationen, die einen vierjährigen Entwicklungszyklus haben und deshalb alle vier Jahre besonders augenfällig in Erscheinung treten, zu reduzieren und ihr Schadenspotenzial zu senken.

    Der Forschungsbereich des BMVEL wird von 10 Bundesforschungsanstalten, der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) sowie sechs Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz gebildet. In ihrem Internet-Portal "www.bmvel-forschung.de" informieren sie in monatlichem Wechsel über aktuelle Forschungsthemen, stellen ihre Einrichtungen vor und geben einen Überblick über wissenschaftliche Veranstaltungen und Projekte.

    Nähere Informationen zur Maikäferbekämpfung erteilt:
    Dr. Kerstin Jung
    Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft
    Institut für biologischen Pflanzenschutz
    64287 Darmstadt
    Tel.: 06151 / 407-0
    eMail: k.jung.biocontrol.bba@t-online.de

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bmvel-forschung.de


    Bilder

    (Foto: M. Welling)
    (Foto: M. Welling)

    None

    Massenauftreten von Maikäfern in Südhessen (Foto: M. Welling)
    Massenauftreten von Maikäfern in Südhessen (Foto: M. Welling)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).