idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2012 14:18

Roboter mit Aufwälzgreifer wird zum Multitalent für die Lagerlogistik

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Industrieroboter sollen Menschen von monotonen und gesundheitsschädlichen Arbeiten entlasten – auch den Lagerarbeiter in der Intralogistik, wo bis zu 100 000 verschiedene Artikel zu kommissionieren, zu depalettieren oder zu palettieren sind. Diese enorme Artikelvielfalt war für die Automatisierung und speziell die Greiftechnik bisher immer ein Problem. Der IPA-Kommissionierroboter mit Aufwälzgreifer schafft hier Abhilfe: Mit neuen Funktionen und optimierter Sensorik präsentiert sich das System auf der Automatica 2012 noch flexibler – sowohl, was Größe, Gewicht und Verpackungsart der zu handhabenden Objekte betrifft, als auch bei der Positionserkennung und beim Ablegen der Güter.

    »Die Automatisierung wird durch bessere Sensorik, Daten- und Bildverarbeitung und schnellere Prozesse immer vielfältiger und leistungsfähiger. Diese Entwicklung machen wir uns konsequent zunutze«, sagt Hendrik Mütherich, Projektleiter in der Abteilung Robotersysteme am Fraunhofer IPA. Über integrierte Bildverarbeitung unterschiedliche Objekte und Verpackungen lokalisieren und mit Aufwälztechnik dort zupacken, wo herkömmliche, von oben ansetzende Klemm- oder Sauggreifer bei dicht gestapelten Gebinden nicht mehr weiterkommen – das konnte der IPA-Kommissionierroboter schon vorher. Jetzt beherrscht dieser Roboter weitere Handhabungsfunktionen, die Möglichkeiten für das Greifen und Ablegen erleichtern. Neu hinzugekommen ist außerdem ein Kraft-Momenten-Sensor an der Schnittstelle von Roboterflansch und Greifer, der das Gewicht des Gebindes automatisch überprüft und den Prozess besser kontrolliert.

    Das Robotersystem kann Objekte bis 40 kg Gewicht und Breiten von 10 bis 150 cm handhaben. Die Bandbreite der Umverpackungen, mit denen der Greifer zurechtkommt, reicht mit den neuen Funktionen von Kartons und Trays über eingeschweißte Gebinde bis zu Beuteln und Säcken. Gegenwärtig führt Hendrik Mütherich vielversprechende Gespräche über eine Pilotanwendung im Praxiseinsatz bei einem Industriepartner. Der dringende Bedarf für den verstärkten Einsatz von Robotern beim Kommissionieren und Palettieren liegt für den Projektleiter auf der Hand: Ein Lagerarbeiter bewegt im Schnitt pro Schicht 7 bis 12 Tonnen Güter in ergonomisch ungünstiger Körperhaltung. Ermüdung und körperliche Folgeschäden im vorgerückten Arbeitsalter und damit einhergehend hohe Krankenstände und Fluktuation in der Belegschaft sind die Folge. Das IPA-Robotersystem hingegen schafft Taktzeiten von 8 bis 10 Sekunden ohne Pausen und Erschöpfung und übertrifft damit auf der Zeitachse die menschliche Leistung. Die Kapazität werde besser kalkulierbar, und der Mensch werde geschont, fasst Hendrik Mütherich zusammen: »Der Mensch ist einfach zu wertvoll, um ihn bei Arbeiten zu verschleißen, die ein Roboter-Kollege besser kann.«

    Mehr auf der Automatica –
    5. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
    22. bis 25. Mai 2012
    Neue Messe München
    Halle B3 | Stand B3-331

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. Hendrik Mütherich
    Telefon +49 711 970-1136
    hendrik.muetherich@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/robotersysteme


    Bilder

    © Fraunhofer IPA
    © Fraunhofer IPA

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).