idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2002 16:43

Einweihung der Versuchsanlage "MARS"

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Entsor-gung von Abfallfraktionen ist nicht nur wegen des zur Zeit erhöhten Medieninteresses ein brandaktuelles Thema. Am 30. April 2002 wird mit der Versuchsanlage "MARS" ein Anlagenkonzept vorgestellt, das den abfall-wirtschaftlichen Spagat zwischen ökonomischen Inte-ressen und ökologischen und gemeinwohlorientierten Anforderungen zeigt.

    Umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Entsorgung von Abfallfraktionen ist nicht nur wegen des zur Zeit erhöhten Medieninteresses ein brandaktuelles Thema. Am 30. April 2002 wird mit der Versuchsanlage "MARS" ein Anlagenkonzept vorgestellt, das den abfallwirtschaftlichen Spagat zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen und gemeinwohlorientierten Anforderungen zeigt.

    Heute noch neu - morgen schon im Müll: Eine Devise, die leider noch all zu oft praktiziert wird. Doch was am Ende mit den Abfällen geschieht, ist für die Umwelt entscheidend. Werden Abfälle direkt in einer Deponie abgelagert, bilden sich zuerst umweltschädliche Gase, später grundwasserbelastende Sickerwässer, die gesammelt und kostenintensiv aufbereitet werden müssen. Zudem bleibt der größte in den Reststoffen enthaltene Energieanteil ungenutzt auf den bundesweit 372 Hausmülldeponien* liegen - eine Verschwendung wertvoller Ressourcen und wichtiger Naturflächen.

    Dem schiebt die Bundesregierung jetzt den Riegel vor: Zum Wohl der Umwelt ist das erklärte Zukunftsziel die deponiefreie Abfallwirtschaft.

    Bisher dürfen Hausmüll oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle noch ohne Vorbehandlung abgelagert werden. Doch damit ist spätestens ab 2005 nach TA Siedlungsabfall und Abfallablagerungsverordnung endgültig Schluss. Ab dann darf nur noch der durch Verbrennung oder mechanisch-biologische Anlagen vorbehandelte Restabfall auf die Deponie.

    "Der abfallwirtschaftliche Dornröschenschlaf ist vorbei: Jetzt heißt es, sich der Herausforderung stellen, und die Entwicklung neuer ökologisch wie ökonomisch optimierter Verwertungstechniken voranzutreiben. Denn nur so gibt es 2005 kein böses Erwachen!", da sind sich die Partner des vom Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Pilotprojekts "MARS" einig.

    Trotz Aufbereitung und Sortierung fallen immer noch Abfallfraktionen an, die nicht auf einer Deponie abgelagert werden können. "Bei diesen besonderen Brennstoffen setzen wir mit MARS, der Modularen Anlage zur Rückstandsoptimierten
    Stoffbehandlung an", erklärt Kai Keldenich, Projektleiter bei Fraunhofer UMSICHT.

    Was manchen Großanlagen feuerungstechnische Magen-
    schmerzen bereitet, verdaut die Pilotanlage an der Universität Essen dank ihrer flexiblen, brennstoffangepassten Feuerungstechnik problemlos. "Doch nicht nur das," ergänzt Klaus Görner vom Lehrstuhl für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik der Universität Essen, "MARS ist eine Versuchsanlage, deren marktreife Weiterentwicklung in Zukunft dann selbst Stoffe wie Klinikrückstände, Tierkot oder konfektionierten Klärschlamm energetisch optimal verwertet."

    Diese modularen, kompakten Kleinanlagen nach dem Baukastenprinzip werden für einen Mülldurchsatz von ca. 12.000 bis 30.000 Tonnen/Jahr geeignet sein. Die Versuchsanlage am Standort der Universität Essen liefert die experimentelle Basis, anhand der das Anlagensystem zur Serienreife entwickelt wird.

    "Wir bringen die Anlagen da hin, wo der Müll produziert wird. Das spart Transportkosten, hält die Betriebsführungskosten gering und kann die Investitionskosten pro Tonne Müll auf 50% der Kosten konventioneller Großanlagen reduzieren", so macht Hans Fahlenkamp, von Fraunhofer UMSICHT die Rechnung für künftige Anlagenbetreiber auf.

    Besonders stolz ist der Projektträger auf die neuartige Rauchgasreinigung, die durch den Einsatz spezieller Katalysatoren Dioxinen und Quecksilber im Rauchgas umweltfreundlich und vor allem ohne schädliche Rückstände den Garaus macht.

    "Gerade mittelständischen Anlagenbauern kann die Versuchsanlage "MARS" den Zugang zu internationalen Märkten eröffnen. Die Landesregierung will deshalb auch zukünftig, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärker unterstützen, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von den wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes und deren Ergebnissen profitieren sollen. Dies eröffnet Chancen, neue Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Arbeitsfeldern zu schaffen," betonte Jörg Bickenbach, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium, anläßlich der Einweihung der Versuchsanlage.

    DIE VERSUCHSANLAGE MARS IN STICHPUNKTEN:

    o Dezentraler modularer Aufbau
    - Flexibilität ermöglicht schnelle Reaktion auf veränderte Bedingungen

    o Kompakte Bauweise der Anlageneinheiten in Containern ermöglicht einfache und kostengünstige Montage vor Ort:
    - Investitionskosten pro Tonne Müll
    - Betriebskosten
    - Transportkosten
    - Montagekosten

    o Abfallaufgabe: Durchsatz 500 kg/h
    (zukünfig: 12 - 30.000 Tonnen/Jahr)
    - Anlage eignet sich für kleinere Einzugsgebiete oder Industrie- und Gewerbebetriebe direkt vor Ort

    o Rost: flexibler wassergekühlter Verbrennungsrost mit variabler Wasserkühlung im Bereich zwischen 60 °C und
    200 °C ® heizwertarme sowie heizwertreichere Fraktionen können energetisch genutzt werden

    o Feuerraum: standardisierte <1 MWth brennstoffangepasste Feuerungstechnologie (zukünfig: 5 und 10 MWth)
    - thermische Entsorgung von Siedlungsabfällen sowie "Problemstoffen" möglich

    o Nachbrennkammer

    o Rauchgasreinigung: Neue Technologie, die auf Niedertemperatur-Katalysatoren setzt - umweltfreundliche, rückstandsoptimierte Rauchgasreinigung

    Ein Foto der Anlageneinweihung steht
    am 30. April, ab 15.00 Uhr
    im Internet unter folgender Adresse:
    http://www.uni-essen.de/pressestelle/MARS/
    zum Download zur Verfügung.

    Kontakt:

    Universität Essen
    Pressestelle
    Monika Rögge
    45117 Essen
    Telefon: 02 01/1 83-20 85
    Telefax: 02 01/1 83-30 08

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Osterfelder Straße 3
    D-46047 Oberhausen

    Telefon : 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 90
    E-Mail: info@umsicht.fhg.de
    Internet: www.umsicht.fhg.de

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
    Pressereferentin
    Telefon: 02 08/85 98-1200
    E-Mail iris.kumpmann@umsicht.fhg.de

    Dr. rer.-nat. Kai Keldenich
    Leiter Kreislaufwirtschaft
    Telefon: 02 08/85 98-11 67
    E-Mail kai.keldenich@umsicht.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umsicht.fhg.de


    Bilder

    BU: Beim symbolischen Druck auf den "roten Knopf" zur Start der Versuchsanlage MARS (von links): Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner, Inhaber des Lehrstuhls für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik LUAT, Universität Essen; Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp, Ins
    BU: Beim symbolischen Druck auf den "roten Knopf" zur Start der Versuchsanlage MARS (von links): Pro ...

    None

    Die Versuchsanlage "MARS" auf einen Blick - Anlage in Stichpunkten siehe Text oben
    Die Versuchsanlage "MARS" auf einen Blick - Anlage in Stichpunkten siehe Text oben

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).