idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2012 09:29

TU Berlin: Ein verzerrtes Video, das Gehirn und ein EEG

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Forscher der TU Berlin und der Charité gehen neue Wege auf dem Feld der Videocodierung

    Ein Video auf Youtube und ein Elektroenzephalogramm (EEG). Das sind Dinge, die so schnell wohl keiner miteinander verknüpfen würde. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand jedoch und seine Kollegen Prof. Dr. Klaus-Robert Müller und Prof. Dr. Benjamin Blankertz sind letztes Jahr darauf gekommen, zusammen mit Prof. Dr. Gabriel Curio von der Charité beides zusammen zu bringen: „Die Neurologen, die das EEG hauptsächlich für klinische Anwendungen benutzen, und wir Ingenieure waren bislang weit auseinander“, sagt der Elektrotechniker Wiegand, der im Bereich der Videocodierung forscht.

    Thomas Wiegand leitet das Fachgebiet Bildkommunikation an der TU Berlin sowie die Abteilung Bildsignalverarbeitung am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Klaus-Robert Müller ist Professor für Maschinelles Lernen am Institut für Software-Technik und Theoretische Informatik und Direktor des Bernstein-Zentrums für Neurotechnologie. Benjamin Blankertz ist Professor für Neurotechnologie. Gabriel Curio leitet die Arbeitsgruppe Neurophysik der Neurologischen Klinik der Charité. Gemeinsam haben sie eine Methode entwickelt, mit der sie die Wahrnehmung der Verzerrung eines Videobilds mithilfe eines EEGs direkt messen können.

    Bisher verließen sich die Video-Forscher bei der Überprüfung ihrer Entwicklungen auf subjektive Aussagen ihrer Probanden. Diese sollten beurteilen, ob es den Wissenschaftlern gelungen war, Filme möglichst gut zu komprimieren: „Wir entwickelten einen Standard zur Videocodierung, spielten am Ende das Ergebnis vor und fragten, wie sie es gefunden haben“, sagt Wiegand, der mithilfe des EEGs mehr über die Zwischenschritte im Gehirn erfahren möchte: Was genau passiert, wenn Menschen Verzerrungen in Videos wahrnehmen? Wie verarbeiten sie dies, und wie bilden sie sich eine Meinung? „Wenn wir mehr darüber wüssten, könnten wir die Codierung verbessern“, sagt Wiegand.

    Um den Vorgängen im Gehirn auf die Spur zu kommen, wurden Probanden Videos vorgespielt, von denen einige verzerrt waren. Per Knopfdruck sollten die Testpersonen angeben, ob sie eine Verzerrung wahrgenommen hatten oder nicht. Gleichzeitig überprüften die Forscher mit Hilfe von EEG-Elektroden am Kopf, ob und wie dieser qualitative Unterschied auch vom Hirn erkannt und prozessiert wurde. „Über die Spannungsänderungen im Oberflächenbereich des Gehirns konnten wir auch feststellen, wie stark diese Verzerrungen die Probanden beeinflusst hatten“, sagt Müller. Aus Sicht des Neurologen Curio ist insbesondere der objektive EEG-Nachweis interessant, dass das Hirn bei Video-Verzerrungen teilweise sogar unterhalb der subjektiven Wahrnehmungsschwelle noch etwas zu verarbeiten hat.

    Der Verbraucher kann von den Ergebnissen der Video-Forschung fast täglich profitieren: Der Standard H.264, an dessen Entwicklung Wiegand maßgeblich beteiligt war, befindet sich heute in etwa zwei Milliarden Endgeräten weltweit: Vom hoch auflösenden Fernseher (HDTV) über das Smartphone bis hin zu Youtube oder Facetime – überall kommt der Standard zur hocheffizienten Videokompression zur Anwendung. Und über Fortschritte in der Videocodierung freut sich nicht nur der Fernsehliebhaber, sondern auch die Umwelt: Je weniger Bits übertragen werden, desto mehr Energie wird gespart.
    Susanne Hörr

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand, TU Berlin, Fachgebiet Bildkommunikation, E-Mail: thomas.wiegand@tu-berlin.de, Tel.: +49 30 314 28777

    Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, TU Berlin, Fachgebiet Maschinelles Lernen, E-Mail: klaus-robert.mueller@tu-berlin.de,

    Prof. Dr. Benjamin Blankertz, TU Berlin, Fachgebiet Neurotechnologie, E-Mail: benjamin.blankertz@tu-berlin.de

    Prof. Dr. Gabriel Curio, Charité, Leiter der Arbeitsgruppe Neurophysik der Neurologischen Klinik, E-Mail: gabriel.curio@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).