idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2012 13:14

Untertiteln in Film & Fernsehen: Universität eröffnet Medientextlabor & bildet Medienübersetzer aus

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Das neue Medientextlabor wird ihre professionelle Spielwiese: An 40 Computerarbeitsplätzen, die mit moderner Software ausgestattet sind, lernen Studierende der Universität Hildesheim den Umgang mit multimedialen Texten und ihre Übersetzung. Am Mittwoch, 2. Mai, wird das Medientextlabor am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation feierlich eröffnet.
    Mit dem Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung bietet die Hochschule einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang an, der Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und -wissenschaft verbindet.

    Der Markt für qualifizierte Untertitelung und Synchronisation in Film und Fernsehen wächst – und die Stiftung Universität Hildesheim bereitet ihre Master-Studierenden im Fach Medientext und Medienübersetzung (MuM) auf dieses attraktive Berufsfeld vor. Im neuen Medientextlabor lernen Studierende an 40 neu eingerichteten Computerarbeitsplätzen, die mit modernster Software ausgestattet sind, den Umgang mit multimedialen Texten, ihre Übersetzung und professionelle Bearbeitung. Dabei trainieren sie unter anderem die Live-Untertitelung, die zum Beispiel bei Sportveranstaltungen immer häufiger eingesetzt wird, unter Realbedingungen in den neuen Kabinen im Medientextlabor.
    Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit kann die Praxisausbildung der ersten 24 MuM-Studierenden starten: Das Labor ist mit dem neuesten Stand der Profitechnik im Bereich der Sprachanpassung ausgestattet, unter anderem mit der Software EZTitles.
    Mit dem Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung bietet die Hochschule einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang an, der Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und -wissenschaft verbindet.

    Um 16:15 Uhr diskutieren Fachvertreter aus der Filmbranche am Runden Tisch (Bühler-Campus, Raum LN 304) über technische Möglichkeiten und Berufsperspektiven im Bereich der Sprachanpassung von Filmen. Um 18:15 Uhr beginnt der Festakt mit der Einweihung des Medientextlabors in der Aula am Bühler-Campus (Raum L 131) mit einem Grußwort des Universitätspräsidenten und Vertretern des Fachbereichs III, Sprach- und Informationswissenschaften. Anschließend: Empfang mit Buffet im Bühler-Bistro. Um 20:30 Uhr folgt eine Filmvorführung mit Kurzfilmen der englischen Partnerhochschule. Alle Interessierten sind zu dem Festakt und dem Runden Tisch herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Dr. phil. Kristina Bedijs
    Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
    Stiftung Universität Hildesheim, Bühler-Campus, Lübecker Str. 3
    Tel.: 05121.883 732 | E-Mail: bedijs@uni-hildesheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de
    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=847 - Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Untertiteln in Film & Fernsehen: Universität Hildesheim eröffnet Medientextlabor und bildet Medienübersetzer aus

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).