idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wildau, 04. Mai 2012: Die Technische Hochschule Wildau und der weltweit größte Universitätsverlag Oxford University Press veranstalten am Sonnabend, den 05. Mai die erste internationale Konferenz zum Thema „English for Academic Purposes and Business Studies“. Über 100 Veranstaltungsteilnehmer aus Deutschland, Italien, Polen, Finnland und der Schweiz reisen hierfür nach Wildau.
„Gerade für eine erfolgreiche Internationalisierung ist ein Lehrangebot in englischer Sprache heute unerlässlich“, erläutert TH-Präsident Professor Dr. László Ungvári, der die Veranstaltung um 9:30 Uhr offiziell eröffnet. „Deswegen freuen wir uns besonders, Ausrichter der bundesweit ersten Konferenz zu diesem Thema zu sein.“ Die Veranstaltung setzt sich in verschiedenen Vorträgen maßgeblich mit der Bedeutung des Englischen als Lehrsprache vor dem Hintergrund einer wachsenden Internationalisierung der Hochschullandschaft auseinander.
Zu Beginn zeigt Dr. Herbert Grieshop, Geschäftsführer des Zentrums für Internationale Kooperationen an der Freien Universität Berlin, unter anderem, welche Rolle darin neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen spielen. Im Anschluss daran erörtern die Experten in Workshops weitere Facetten des Themas, wie beispielsweise die Bedeutung des Englischen als internationale Geschäftssprache. Die Podiumsdiskussion am Nachmittag befasst sich neben anderen Themen mit den Konsequenzen der Internationalisierung für das Selbstmarketing von Hochschulen.
Organisatoren der Veranstaltung sind Martin Bradbeer vom Kompetenzzentrum Lehrsprache Englisch der Technischen Hochschule Wildau und Nicola Fox von Oxford University Press Deutschland. Die Veranstalter beabsichtigen, die Konferenz in den nächsten Jahren mit wechselnden Schwerpunkten an weiteren Hochschulen fortzusetzen.
1.904 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
http://www.th-wildau.de/index.php?id=5202
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).