idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein ausgedienter A400M-Vorserien-Rumpf kommt künftig als Forschungsplattform zum Einsatz. Airbus stellt das 32 Meter lange, 6 Meter breite und etwa 12 Tonnen schwere Bauteil als Versuchsträger zur Verfügung.
Mit der Möglichkeit, künftig in einem Original-Flugzeugrumpf als Testlabor unter anderem aktive und passive Konzepten zur Lärmreduzierung weiterzuentwickeln, erfährt der Luftfahrt- und Wissenschaftsstandort Hamburg eine deutliche Stärkung in der Zusammenarbeit verschiedener Forschungsbereiche.
Mit Prof. Dr.-Ing. Delf Sachau, Inhaber der Professur für Mechatronik an der HSU, arbeitet Airbus seit Jahren im A400M-Programm erfolgreich zusammen. Von der künftigen Nutzung als Forschungs-Plattform profitieren beide Partner. Airbus stellt den Rumpf zur Verfügung, die HSU ist für Betrieb, Ausbau und Instandhaltung verantwortlich. Beide haben die Möglichkeit, gemeinsam oder mit externen Partner an dem Rumpf zu forschen.
„Die Möglichkeit, die Wechselwirkung zwischen Akustik und Struktur am gesamten System untersuchen zu können, ist wohl bislang weltweit einmalig“, freut sich Professor Delf Sachau über die unbefristete Leihgabe von Airbus.
“Kooperationen mit Hochschulen sind ein wichtiges Element der Forschungs- und Entwicklungsstrategie von Airbus. Der A400M-Vorserienrumpf wird als wissenschaftlicher Versuchsträger dienen und sowohl Airbus als auch der HSU bedeutende Fortschritte in vielfältigen Projekten ermöglichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der HSU“, Jose-Luis Lopez-Diez, Chefingenieur des A400M-Programms bei Airbus.
Der Transport des Bauteils vom Airbus-Werk in Bremen zum Campus der HSU war eine logistische Meisterleistung – zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Zunächst reiste der Rumpf an Bord eines Beluga-Transportflugzeuges von Bremen nach Hamburg. Dann wurde er mit einer Transportschute vom Airbus-Werksgelände in Hamburg-Finkenwerder nach Billbrook verschifft. Schließlich rollte das Flugzeugbauteil in der Nacht zum 9. Mai auf einem Tieflader an sein Ziel. Dieser Zeitpunkt wurde gewählt, um den Straßenverkehr auf dem Weg von Billbrook zum Universitätsgelände in Jenfeld so wenig wie möglich zu stören.
Maßarbeit zwischen Bäumen und Ampelmasten: Der mehr als 30 Meter lange Airbus-Rumpf rangiert auf der ...
Foto: Reinhard Scheiblich, HSU
None
Das Umladen des Airbus-Rumpfes von der Schute auf den Lkw
Foto: Reinhard Scheiblich, HSU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).