idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2012 09:06

Japanischer Philosoph Prof. Dr. Ryosuke Ohashi als Gastprofessor in Hildesheim

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Der japanische Gegenwartsphilosoph Prof. Dr. Ryosuke Ohashi lehrt und forscht seit April 2012 als Gastprofessor und Alexander-von-Humboldt-Preisträger an der Stiftung Universität Hildesheim. „Ein Thema durchzieht das Leben und die Forschung von Prof. Dr. Ryosuke Ohashi seit Jahrzehnten: der interkulturelle Dialog zwischen europäischen und asiatischen Kulturen sowie im Besonderen der Dialog zwischen Deutschland und Japan“, erklärt Prof. Dr. Rolf Elberfeld vom Institut für Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim.
    Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt in der interkulturellen Philosophie wird erweitert.

    „Ein Thema durchzieht das Leben und die Forschung von Prof. Dr. Ryosuke Ohashi seit Jahrzehnten: der interkulturelle Dialog zwischen europäischen und asiatischen Kulturen sowie im Besonderen der Dialog zwischen Deutschland und Japan“, erklärt Prof. Dr. Rolf Elberfeld. Dafür wurde der 1944 in Kyoto geborene Philosoph Ryosuke Ohashi von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Diese finanziert nun auch in Teilen den Forschungsaufenthalt in Hildesheim. Vom Forschungskreis „Künste und Ästhetik inter- bzw. transkulturell“ des „Herder-Kollegs. Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung" wurde er zudem für vier Monate als Gastprofessor nach Hildesheim berufen. Insgesamt ein halbes Jahr wird Prof. Ohashi am Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim lehren und forschen.

    Unter anderem hält er Lehrveranstaltungen zu „Heidegger und das ostasiatische Denken“ sowie „Das Schöne in interkultureller Sicht ausgehend von einem theoretischen Text zum Nō-Theater“. „Dass und wie in Japan eine viel größere Einigkeit als in Europa darüber zu bestehen scheint, was als schön gelten darf, und welche Grundzüge der japanischen Schönheitsvorstellungen dabei im Vergleich mit den europäischen zu finden sind, werden wir untersuchen“, so Ohashi. Mit jungen Menschen zu arbeiten bereite ihm große Freude. „Sie sind im Prozess der Ausbildung und haben ein je eigenes Problembewusstsein und Empfinden. Diese ‚neue Luft‘ einzuatmen ist ein großes Vergnügen. Sie sind ein Fenster im Elfenbeinturm der Wissenschaften, durch die ich in die Außenwelt hineinschnuppere. Sie geben Rückmeldungen, reagieren auf mein Denken.“ Ohashi – der an Universitäten in Japan, Deutschland, Österreich, Frankreich, den USA und Taiwan gelehrt hat und Fellow im Berliner Wissenschaftskolleg war – ist heute Repräsentant der Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Kyoto-Schule, in deren Sinne er sich systematisch mit der japanischen und westlichen Geistestradition befasst.
    Der interkulturell-philosophische Schwerpunkt spiegelt sich in einer Bandbreite an Publikationen wieder, wobei fünf Bücher in deutscher Sprache erschienen sind. Prof. Ohashi ist zudem Herausgeber der japanischen Heidegger-Gesamtausgabe. Er hat über 100 Vorträge in Europa, zumeist über kulturelle Fragen, gehalten. „Ich weiß nicht mehr, ob ich mit dem japanischen oder deutschen Auge sehe, wahrnehme, denke.“
    „Nach 40 Jahren deutsch-japanischer Forschung beginnt für mich in Hildesheim ein wichtiges Stadium: Ich möchte, aufbauend auf den Gedanken von Nishida (das absolute Nichts) und Nishitani (Philosophie der Leere), die ‚Philosophie der Compassion‘ weiterentwickeln. ‚Compassion‘ steht nicht im Gegensatz zur Vernunft, sie ist der Boden der Vernunft und entspricht dem Gebiet des Sinnlichen, der Empfindung und dem Gefühl. Aus diesen Überlegungen ergeben sich auch neue Impulse für die europäische Phänomenologie um Husserl und Heidegger“, erläutert Ryosuke Ohashi.

    „Wir entwickeln in Hildesheim den Schwerpunkt ‚Interkulturelle Philosophie‘ weiter. Mit der Einrichtung der Gastprofessur werden die Lehrveranstaltungen erweitert. Unsere Studierenden können sich im direkten Austausch mit dem Werk eines Philosophen befassen, der in über 40 Jahren ein beeindruckendes philosophisches, zweisprachiges Oeuvre und Zugänge zur Philosophie des jeweils anderen Kulturkreises geschaffen hat. Während des Forschungsaufenthalts arbeiten wir an einem gemeinsamen Übersetzungsprojekt zum Klassiker des japanischen Nō-Theaters“, freut sich Rolf Elberfeld, der vor über 20 Jahren bei Prof. Ohashi in Kyoto Philosophie studiert hat und seit 2008 Professor für Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim ist.

    Bevor Ohashi nach Hildesheim gekommen ist, hat er an den Universitäten in Köln und Wien als Gastprofessor gelehrt. Am 5. Juli spricht Prof. Ohashi im Rahmen des „Philosophischen Kolloquiums“ an der Universität Hildesheim über „Arbeit und Spiel. Ethos und Passion in japanischer Sicht“ (18:00 Uhr, Hauptcampus, Marienburger Platz 22).


    Bilder

    Der interkulturelle Dialog zwischen europäischen und asiatischen Kulturen durchzieht das Leben und die Forschung von Prof. Dr. Ryosuke Ohashi seit Jahrzehnten. Nun forscht der japanische Philosoph am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.
    Der interkulturelle Dialog zwischen europäischen und asiatischen Kulturen durchzieht das Leben und d ...
    Quelle: Foto: Isa Lange / Stiftung Universität Hildesheim

    „Wir entwickeln an der Universität Hildesheim den Schwerpunkt ‚Interkulturelle Philosophie‘ weiter“, unterstreicht Prof. Rolf Elberfeld, der vor über 20 Jahren bei Prof. Ohashi in Kyoto Philosophie studiert hat.
    „Wir entwickeln an der Universität Hildesheim den Schwerpunkt ‚Interkulturelle Philosophie‘ weiter“, ...
    Quelle: Foto: Stiftung Universität Hildesheim


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Japanischer Philosoph Prof. Dr. Ryosuke Ohashi als Gastprofessor in Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).